Archiv der Kategorie: News

Wichtig: Nichts in diese Kategorie einfügen!!

Generalversammlung 05.02.2017

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück konnte Löschgruppenführer Thomas Schmidt unter den Gästen den stv. Bürgermeister der Stadt Winterberg, Martin Schnorbus, Ordnungsamt Leiter Andreas Hester, Ortsvorsteher Bruno Körner, die örtlichen Mitglieder des Stadtrates Johannes Hellwig CDU und Christoph Stoetzel SPD, eine Abordnung des Schützenvereins sowie den ersten und zweiten Vorsitzenden der Negertaler Musikanten, den Notfallseelsorger und Diakon Hans-Joachim Bexkens, den Vikar Klaus Engel, den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck sowie den Leiter der Feuerwehr Winterberg, Wolfgang Padberg und dessen Stellvertreter Michael Wiedenbeck begrüßen.

Der sehr umfangreiche Jahresbericht von Löschgruppenführer Thomas Schmidt weißt folgende Zahlen auf:  An 49 Dienstabenden wurden 1700 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet. Dazu kommen noch 970 Stunden die bei Seminaren und Lehrgängen verbracht wurden.

Im Jahr 2016 wurde die Löschgruppe zu 32 Einsätzen angefordert. Sie rückte zu 3 Brandeinsätzen, 10 Hilfeleistungseinsätze, 12 Ordnungsdiensten und Verkehrssicherungen, 5  Brandschutzerziehung und Aufklärung in der Grundschule und dem Kindergarten und 2 Arbeitseinsätzen aus, bei denen ca. 500 Einsatzstunden zusammengekommen sind.

Die Personalstärke umfasst 60  aktive Kameraden, davon 4 Frauen, 37 Jugendfeuerwehrangehörige (25 Jungen u. 12 Mädchen) sowie 10 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung.

Die Beförderungen und die Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in diesem Jahr wurden durch den Leiter der Feuerwehr, Wolfgang Padberg vorgenommen. Er übernimmt die Kameraden Julian Kaspari, Janik Funke und Enrico Schmidt aus der Jugendfeuerwehr und befördert sie zu Feuerwehrmännern, sowie die Kameraden Dominik Deimel, Tim Gerbracht und Marius Kaspari zu Oberfeuerwehrmännern. Zum Hauptfeuerwehrmann wird der Kamerad Florian Ritter befördert.

Nach bestandenem Gruppenführer-Lehrgang im November 2016 am IdF in Münster, wird der Unterbrandmeister Patrick Herrmann zum Brandmeister befördert. Ebenso werden die Oberbrandmeister Frank Klauke und Roman Pieper zum Hauptbrandmeister befördert. Der stellvertretende Löschgruppenführer Markus Busch, welcher in 2016 den Zugführerlehrgang am IdF in Münster absolviert und bestanden hat, wird zum Brandinspektor befördert,

Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad  UBM Thomas Teutenberg als Mannschaftssprecher für zwei Jahre in den Vorstand gewählt.

Der Unterbrandmeister Patrick Schrewe legt das Amt des stellvertretenden Jugendfeuerwehrwartes aus beruflichen Gründen nieder. Ihm wird die Entlassungsurkunde übereicht und ein herzliches Dankeschön für seine fünfjährige Tätigkeit ausgesprochen.

Einige Auszeichnungen gab es unter dem Punkt Ehrungen. So wurden die Kameraden Phil Brockmann, Dominik Deimel und Marius Kaspari mit der Sonderauszeichnung des VdF NRW in Bronze ausgezeichnet. Der stv. Wehrleiter Michael Wiedenbeck wird mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre und der Feuerwehrkamerad Udo Junker mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35 Jahre des Landes NRW ausgezeichnet.

Eine besondere Ehrung erhielten zwei Kameraden aus der Ehrenabteilung. Zum einen wurde Albert Blaufuß für 50 Jahre Zugehörigkeit zur Löschgruppe und Josef Steinrücke für 60 Jahre durch den stv. Bezierksbrandmeister Uwe Wiedenbeck mit einer Anstecknadel und Urkunde des VdF (Verband der Feuerwehren in NRW) geehrt.

Mit einem Bildgeschenk der Löschgruppe wurde der Kamerad Heinrich Lohberg für seine 42 aktiven Dienstjahre bedacht. Er war in seiner Laufbahn immer sehr bestrebt das Amt des Standartenträgers auszuüben. Dieser wechselt im Laufe des Jahres mit dem Erreichen der Altersgrenze von 60 Jahren in die Ehrenabteilung.

Der stv. Bürgermeister Martin Schnorbus bedankt sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei der Löschgruppe für die vielen ehrenamtlichen Stunden bei Übung und Einsatz. Ein großes Lob spricht er an die Leitung der Jugendfeuerwehr aus, die die Jugendlichen auf ihre Art so am Dienst in der Jugendfeuerwehr  begeistern können. Die Mitgliederzahl (37)  zeigt, dass in Siedlinghausen alles richtig läuft. Für Ende 2017/Anfang 2018 steht die Auslieferung des neuen LF 10 auf einem MAN Fahrgestell bevor. Denn dieses Fahrzeug, ausgestattet mit einem 2500 Liter Wassertank und einer Gruppenkabine, löst das jetzt 31 Jahre alte TLF 8/18 auf Unimog ab.

Die zahlreichen beförderten und geehrten Kameraden mit dem stellv. Bürgermeister Schnorbus, dem Wehrleiter Padberg und der Löschgruppenführung.

10 Jahre nach Kyrill – 18.01.2017

Am 18.01.2017 nahmen wir mit einer Abordnung der Löschgruppe Siedlinghausen an der Veranstaltung der Bezirksregierung Arnsberg zum Thema „10 Jahre nach Kyrill“ teil.
Diese Abendveranstaltung mit persönlichen Erinnerungen von verschiedenen Personen erinnerte an die Sturmnacht vor 10 Jahren.
„Plötzlich sah alles ganz anders aus, nichts war mehr wie vorher.“ – Die Erinnerungen an die Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 sind auch heute noch präsent. Die Folgen des Orkans Kyrill vielerorts, besonders im Sauerland, sichtbar. Gemeinsam mit Radio Sauerland bot die Bezirksregierung Arnsberg gestern am 18. Januar 2017 den Rahmen für einen Erzählabend zu Kyrill im Forstlichen Bildungszentrum Arnsberg.
Zu Wort kamen unter anderem auch unser Kamerad Andrè Pieper, der wie viele von uns in der Nacht zu mehr als 40 Einsätzen ausrückte und Menschen evakuieren musste.
Fotos: Georg Hennecke / Bezirksregierung Arnsberg

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2017 veröffentlicht.

Erste Hilfe Fortbildung – November 2016

Die Löschgruppe Siedlinghausen und der Gewerbeverein Siedlinghausen bieten am 09. und 30.11.2016 eine Erste Hilfe Fortbildung an.

Schwerpunkt an beiden Abenden ist der Umgang mit einem AED (Automatisierte Externe Defibrillation) – einem Laein Defibrilator, wie er heute schon an vielen öffentlichen Plätzen oder in großen Unternehmen oder bei Behörden zu finden ist.
In Siedlinghausen gibt es in der Zwischenzeit vier solcher AED`s bei der Volksbank Bigge-Lenne, in der Schützenhalle, bei Firma Leiße & Söhne sowie am Feuerwehrhaus.

Das Gerät am Feuerwehrhaus wurde von Maria Wegener gespendet. Sie wurde im letzten Jahr erfolgreich mit Hilfe eines AED`s wiederbelebt und nahm darauf hin an einer Studie des Herstellers teil, der ihr als Dankeschön ein Gerät schenkte.

Damit der Laien Defibrillator am Feuerwehrhaus allen Bürgern und Gästen zugänglich ist, wurde ein beheizter und Alarmgesichtern Außenkasten montiert.
Dieser wurde von vier Siedlinghäusern Unternehmern gesponsort.

Hier nochmal einen herzlichen Dank an Gartenbau Biene, Susewind Kunststofftechnik, Michael Stöber Land- und Forstwirtschaft und Hermes Natursteine für die Unterstützung!

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2016 veröffentlicht.

Rettungshubschrauber landet am Feuerwehrhaus | Siedlinghausen – 21.07.2016

Am Donnerstagmorgen den 21.07.2016 landete der Rettungshubschrauber „Christoph 25“ aus Siegen auf dem Parkplatz des Feuerwehrhauses.

Nach einem medizinischen Notfall in Siedlinghausen mußte ein Patient schnell und schonend mit dem Hubschrauber in eine Spezialklinik nach Marburg verlegt werden.

Der Park-/Vorplatz des Feuerwehrhauses diente bereits mehrmals als „Landeplatz“ für einen Rettungshubschrauber, da dieser für die Piloten sehr übersichtlich ist. Der befestigte Platz ist ideal, da hier keine Gegenstände aufgewirbelt werden können, die ggf. den Piloten bei der Landung behindern.
Eine ideale Anfahrt ist außerdem für den Bodengebunden Rettungsdienst inkl. Notarzt gegeben.
Bei dem angrenzenden Sportplatz ist eine Zufahrt nur bedingt möglich, da dieser durch ein Tor verschlossen ist.

Die Feuerwehr Siedlinghausen möchte noch einmal drauf hinweisen, dass auf dem Parkplatz ein absoltes Park- und Halteverbot gilt – Wir bitten darum dieses auch zu beachten. Danke!

2016 07 21 rth

2016 07 21 rth

 

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2016 veröffentlicht.

Feuerwehrfahrt | Hamburg 20. bis 22.05.2016

Alle zwei Jahre sind die Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Siedlinghauen für drei Tage auf „Feuerwehrfahrt“.
In diesem Jahr startete die Gruppe am Freitagmorgen vom Gerätehaus in Siedlinghausen nach Hamburg, um gegen Mittag an den Landungsbrücken anzukommen.

Leider kam es kurz vor Hamburg auf der A7 zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW. Dieser fuhr direkt vor dem Bus von der linken Spur nach ganz rechts, durch einen Graben und kollidierte mit einem Verkehrsschild / Wegweiser und blieb dann auf dem Dach liegen.
Die beiden Insassen des Unfallfahrzeugs wurden durch einige Kameradinnen und Kameraden vor Eintreffen weiterer Rettungskräfte aus dem Wrack befreit und medizinisch versorgt.
Auf Grund der ersten Rückmeldungen von weiteren Verkehrsteilnehmern wurde auch ein Rettungshubschrauber alarmiert der auf der Autobahn landete. Dies führte zu einer Totalsperrung auf der A7.  LINK Feuerwehr Egestorf

Nach diesem spektakulären Ereignis wurde nach der Ankunft in Hamburg eine zweistündige Stadtrundfahrt durchgeführt. Am Abend stand dann ein gemeinschaftliches Essen im BLOCKBRÄU Brauhaus und anschließendem Bummel durch das Hamburger Nachtleben auf dem Programm.
Am Samstagmorgen wurde dann die Lufthansawerft am Hamburger Flughafen in Augenschein genommen. Überwältigt von den riesigen Jumbos und der edlen Ausstattung, für einige Königsfamielien, machten sich die Besucher am Nachmittag in Richtung Innenstadt.
Am Sonntagmorgen machten sich dann einige Frühaufsteher um 05:00 Uhr auf den Weg zum berühmten Fischmarkt. Nach einem Frühschoppen und anschließendem Frühstück ging es dann noch bei stahlendem Sonnenschein mit einer Barkasse durch den Hafen, um Hamburg noch einmal von der Wasserseite zu bewundern.
Nach dem Mittagessen ging es dann wieder in die Heimat. Diesmal allerdings wesentlich ruhiger als auf der Hinfahrt !-)

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2016 veröffentlicht.

AED rettet Leben | Siedlinghausen – 13.07.2016

Bericht aus dem „Winterberger Anzeiger Nr. 26“ vom 13.07.2016

Zweimal im Jahr Geburtstag feiern – Dank des tatkräftigen Einsatzes der Ersthelfer und eines Defibrillators
Siedlinghausen.
Der seit vier Jahren in der Siedlinghauser Filiale der Volksbank Bigge-Lenne angebrachte Defibrillator der Firma MedX5 kam Ende des letzten Jahres erstmalig zum Einsatz – und das Dank des tatkräftigen Einsatzes der Ersthelfer Klaus Prior, Michael Wiedenbeck, Patrick Hermann und Hannelore Kolbe mit absolut positivem Ausgang.
Nachdem sie erfolgreich mit dem Laiendefibrillator reanimiert wurde, kann Maria Wegener nun zwei Mal im Jahr Geburtstag feiern. Allein durch die schnelle Hilfe erlitt sie keinerlei Folgeschäden und ist ihren Helfern mehr als dankbar.

Thomas Schmidt, Löschgruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Siedlinghausen, wandte sich an die Firma MedX5, um über den positiven Ausgang zu berichten. HeartSine® – HeartSine® Defibrillatoren wurden speziell für untrainierte Ersthelfer entwickelt um sicherzustellen, dass auch diese Personengruppe unproblematisch, einfach, schnell und sicher das Gerät im Notfall einsetzen kann – und MedX5 setzen sich stetig dafür ein, Leben zu retten und öffentlich zugänglich automatische externe Defibrillatoren (AEDs) verfügbar zu machen. So ermöglicht das Forward Hearts Programm ehemaligen Betroffenen des Herzstillstands, über ihr Erlebnis zu berichten und somit dazu beizutragen, dass Bürger anderen Bürgern im Notfall rasch helfen und nicht „wegsehen“. Zur Anerkennung erhalten diese vom Hersteller direkt einen kostenfreien Defibrillator, der an eine Schule, eine Organisation oder beispielsweise einen Verein gespendet werden kann.

So erhielt Maria Wegener Anfang Juli durch Markus Limbach von der Firma MedX5 einen Defibrillator. MedX5 engagiert sich seit bereits seit über 18 Jahren für Laiendefibrillatoren und Defistandorte und hat gemeinsam mit der Björn Steiger Stiftung die Aktion: Kampf dem Herztod ins Leben gerufen – und dies zu einer Zeit, in der noch nicht einmal alle Krankentransportfahrzeuge und ehrenamtliche Helfer mit Defis ausgestattet waren. Ein weiteres Anliegen von MedX5 ist auch die Standortregistrierung und zwar auf einer europaweiten einheitlichen Plattform. Aus diesem Grund hat MedX5 die internationale Plattform Citizens save lives gegründet, die sich nicht nur um den weiteren Ausbau der Defistandorte, sondern auch um die Verbreitung der Standorte auf internationaler Ebene kümmert.

Gerne übergab Maria Wegener den Defibrillator als Spende an die Freiwillige Feuerwehr Siedlinghausen stellvertretend an Thomas Schmidt und Andreas Prior. So wird es in Siedlinghausen demnächst einen zweiten Defibrillator geben, dessen Standort am Feuerwehrgerätehaus – ganz in der Nähe der Sportanlagen, des Schwimmbades und der Schulen – als optimal bezeichnet werden kann. Das einzige was jetzt noch fehlt, ist ein gesicherter Außenwandkasten, um den Defibrillator allen zugänglich zu machen – eine Videoüberwachung zum Schutz vor Missbrauch oder Diebstahl ist dort bereits gegeben. Um die Funktionstüchtigkeit des Defis zu gewährleisten, muss dieser Kasten auf Grund der zum Teil sehr niedrigen Temperaturen zusätzlich beheizt sein. Die Anschaffungskosten liegen deshalb bei rund 1.000 Euro. Wenn Privat- oder Geschäftsleute Interesse haben, hierzu eine Spende zu leisten, können sie sich gerne mit Löschgruppenführer Thomas Schmidt, in Verbindung setzen.
Gemeinsam mit dem ansässigen Gewerbeverein und dem DRK plant die Freiwillige Feuerwehr Siedlinghausen Schulungen mit Übungsdefibrillatoren, um der Bevölkerung die Scheu vor den Geräten zu nehmen.

juni

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2016 veröffentlicht.

Führungskräfte Wanderung – 14.11.2015

Am Samstag, den 14.11.2015 trafen sich die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Winterberg am neuen Gerätehaus in Silbach. Nach einer kurzen Besichtigung des Rohbaus, ging es weiter zu einem kurzen Stop des nahegelegenen Bergsees. Von da aus wanderten dann alle gemeinsam zum Feuerwehrhaus Siedlinghausen. Hier gab es Kaffee und Kuchen sowie Abends leckeres from Grill.

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2015 veröffentlicht.

Genersalversammlung | Siedlinghausen – 05.02.2016

Josef Michalski seit 60 Jahren bei der Feuerwehr in Siedlinghausen

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück konnte Löschgruppenführer Thomas Schmidt unter den Gästen den Bürgermeister der Stadt Winterberg, Werner Eickler, Ortsvorsteher Bruno Körner, die örtlichen Mitglieder des Stadtrates Johannes Hellwig, Christoph Stoetzel und Dietmar Hellmann, einen Vertreter der der St. Joh. Schützenbruderschaft Klaus Prior, sowie den 1. und 2. Vorsitzenden der Negertal Musikanten Christof Hanfland und Stefan Kaspari, den Notfallseelsorger und Diakon Hans-Joachim Bexkens, den katholischen Vikar Klaus Engel, den evangelischen Pastor, Burkhard Krieger aus Olsberg, den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck und den stv. Leiter der Feuerwehr Winterberg, Michael Wiedenbeck begrüßen.

Der sehr umfangreiche Jahresbericht von Löschgruppenführer Thomas Schmidt weißt folgende Zahlen auf: An 49 Dienstabenden wurden 1600 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet. Dazu kommen noch 720 Stunden die bei Seminaren und Lehrgängen verbracht wurden.

Im Jahr 2015 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen zu 38 Einsätzen angefordert. Sie rückte zu 8 Brandeinsätzen, 9 Hilfeleistungseinsätze, 15 Ordnungsdienste und Verkehrssicherungen, 2 Brandschutzerziehung und Aufklärung in der Grundschule und dem Kindergarten, 4 Arbeitseinsätzen aus, bei denen ca. 920 Einsatzstunden zusammengekommen sind.

Die Personalstärke (zum 31.12.2015) umfasst 65 aktive Kameraden, davon 5 Frauen, 35 Jugendfeuerwehrangehörige (27 Jungen u. 8 Mädchen) sowie 10 Kameraden der Ehrenabteilung.

Die Beförderungen in diesem Jahr wurden durch den stv. Leiter der Feuerwehr, Michael Wiedenbeck vorgenommen. Er befördert den Feuerwehrmann Markus Schrewe zum Oberfeuerwehrmann und die Kameradin Madline Stöber (in Abwesenheit) zur Oberfeuerwehrfrau.

Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad UBM Dieter Lütteken als Mannschaftssprecher für weitere zwei Jahre in den Vorstand gewählt.

Als weiteres standen noch einige Ehrungen auf dem Programm. Die Kameradin Jessica Peis und der Kamerad Julian Stöber (beide in Abwesenheit) wurden mit der Sonderauszeichnung des Verbands der Feuerwehren in NRW in „Bronze“ (10 Jahre) ausgezeichnet, die Auszeichnung in „Silber“ (40Jahre) bekam der Kamerad Heinrich Lohberg. Das sichtlich gerührte Mitglied der Ehrenabteilung Josef Michalski bekam die Auszeichnung in „Gold“ für 60 Jahre Mitgliedschaft verliehen.

Für ihre langjährige Treue und Dienst in der Feuerwehr wurden die Kameraden Alber Blaufuß jun., Hendrik Blaufuß, Oliver Steinrücke und die Kameradin Bettina Zimmermann mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Silber des Landes NRW (für 25 Jahre) durch den Bürgermeister der Stadt Winterberg ausgezeichnet.

Das gleiche, aber für 36 Jahre Zugehörigkeit mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Gold händigte er den Kameraden Ralf Honekamp und Martin Plebs aus. Diese konnten aus organisatorischen Gründen Seitens der Stadt nicht im letzten Jahr für 35 Jahre ausgezeichnet werden. Der Bürgermeister Werner Eickler bedankt sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei der Löschgruppe für die vielen ehrenamtlichen Stunden bei Übung und Einsatz. Er ist hoch erfreut darüber, dass die Einheit eine der Mitgliederstärksten Gruppen im Stadtgebiet ist. Ein großes Lob spricht er der Leitung der Jugendfeuerwehr aus, die die Jugendlichen auf ihre Art so am Dienst in der Jugendfeuerwehrbegeistern können. Die Mitgliederzahl (35, 27 Jungen und 8 Mädchen) zeigt, dass in Siedlinghausen alles richtig läuft. Hier ist die Gruppe die Mitgliederstärkste Gruppe auf Stadtebene.

Agatha2016

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2016 veröffentlicht.

Uwe Wiedenbeck wird neuer Bezirksbrandmeister | 07.12.2015

Die Löschgruppe Siedlinghausen hatte am Montag, den 07.12.2015 ein ganz besonderes Ereignis. Im großen Sitzungssaal der Bezirksregierung Arnsberg wurde unser Kamerad Uwe Wiedenbeck zum Bezirksbrandmeister des Regierungsbezirks Arnsberg ernannt. Wir hatten von der Löschgruppe mit einer kleinen Abordnung die große Ehre bei dieser außergewöhnlichen Veranstaltung dabei zu sein.

Wir sind ungalublich stolz auf Uwe und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute im neuen Aufgabenbereich!

Pressebericht Westfalenpost vom 10.12.2015

Arnsberg/Siedlinghausen. Uwe Wiedenbeck aus Siedlinghausen wird zum 1. Januar 2016 neuer Bezirksbrandmeister. Er ist damit sozusagen der Erste Feuerwehrmann des Regierungsbezirks Arnsberg. Wiedenbeck, bislang stellvertretender Bezirksbrandmeister (BBM), wird zu diesem Datum die Nachfolge von Hartmut Ziebs (Schwelm) antreten, der am 27. November in Berlin zum künftigen Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes gewählt wurde und sein neues Amt ebenfalls zum 1. Januar des kommenden Jahres antreten wird. In die Position des stellvertretenden BBM wird der Arnsberger Ludger Schlinkmann nachrücken.Der Bezirksbrandmeister und sein Stellvertreter sind erfahrene Feuerwehr-Führungskräfte und unterstützen das Dezernat 22 der Bezirksregierung ehrenamtlich bei der Aufsicht über die Freiwilligen Feuerwehren und über die Pflichtfeuerwehren in Gemeinden ohne Berufsfeuerwehr im Bezirk. Sie werden zu Ehrenbeamten auf Zeit des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt. Ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre.Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Regierungspräsidentin Diana Ewert den drei Feuerwehr-Führungskräften in Arnsberg ihre Ernennungs- bzw. Dankesurkunden. Ehrenkreuz für ZiebsDer Ernennung vorausgegangen war eine gesetzlich vorgeschriebene Anhörung der sieben Kreisbrandmeister des Regierungsbezirks Arnsberg durch die Bezirksregierung, die dem Team Wiedenbeck-Schlinkmann ihr Vertrauen ausgesprochen hatte.Vor zahlreichen Gästen sowie vielen Feuerwehr-Führungskräften von Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene dankte Regierungspräsidentin Diana Ewert zunächst den Familien der drei Feuerwehrangehörigen für die stete Unterstützung des langjährigen bürgerschaftlichen Engagements der drei Wehrmänner im Brand- und Katastrophenschutz. „Sie haben Ihre Männer und Väter in dieser Position unterstützt und viel Verständnis für ihre ehrenamtliche Tätigkeit gezeigt“, so die Behördenleiterin. Nur mit diesem wichtigen Rückhalt sei die Übernahme eines so fordernden Amtes wie dem des Bezirksbrandmeisters oder seines Stellvertreters überhaupt möglich. Anschließend würdigte Ewert die bisherigen Verdienste des scheidenden BBM und seiner beiden Nachfolger, die sie sich auf dem Gebiet des Feuerschutzes in ihren zahlreichen Funktionen erworben haben. Sie wünschte ihnen stets eine glückliche Hand und für ihre künftigen Aufgaben alles Gute.Den Worten der Regierungspräsidentin schlossen sich weitere Gruß- und Dankesworte an. So sprach der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der Feuerwehren in NRW (VdF NRW) und Kreisbrandmeister des Kreises Siegen-Wittgenstein, Bernd Schneider, allen seinen Dank aus. Dem scheidenden Bezirksbrandmeister Ziebs händigte er für dessen besondere Verdienste um den Verband der Feuerwehren in NRW das Feuerschutzehrenkreuz in Silber aus.

Presse Bericht: www.bezreg-arnsberg.nrw.de

BBM 2

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2015 veröffentlicht.

Wandertag – 03.10.2015

Am 03. Oktober fand der traditionelle Wandertag der Löschgruppe Siedlinghausen statt.

Bei bestem Herbstwetter startete die Gruppe am Feuerwehrhaus Siedlinghausen Richtung Hömberg.
Auf der „Rückseite“ des Hömbergs führte die Strecke dann um den Eberg Richtung Sange.

Nach einer Rast mit entsprechender Stärkung ging es dann weiter über Milsenberg – Lansenberg Richtung Altenfeld, ein kurzes Stück entlang der L740 Richtung Siedlinghausen, noch einmal den alten Trimmpfad hinunter über den Hömberg Weg zum Ausgangspunkt.

Hier warteten bereits einige Kameraden, die am frühen Morgen das Kartoffelfeuer entzündet hatten und man ließ den Nachmittag bis in die Abendstunden mit Jung und Alt ausklingen.

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2015 veröffentlicht.