Archiv der Kategorie: News

Wichtig: Nichts in diese Kategorie einfügen!!

Trauung I Braunshausen – 23.08.2025

Am Samstag, den 23. August, waren wir zur Polterhochzeit nach Braunshausen eingeladen. Dort gaben sich Robin und Lea zuvor in der St.-Antonius-Kirche in Braunshausen das Ja-Wort.

Robin ist der Liebe wegen nach Braunshausen gezogen und dort Mitglied der Löschgruppe geworden. Dennoch fühlt er sich seinem Heimatort und seiner alten Einheit weiterhin eng verbunden.

Nach der kirchlichen Trauung wurden die beiden von uns und den Kameraden aus Braunshausen überrascht – und mussten auch gleich selbst mit anpacken.

Im Anschluss ging es für das junge Brautpaar mit einer Kutsche nach Hause, wo alle Gäste zum Polterabend auf der Tenne eingeladen waren. Sowohl der Tag als auch der Polterabend waren rundum gelungen und haben für unvergessliche Stunden gesorgt.

Wir wünschen an dieser Stelle alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg!

Trauung | Winterberg – 17.05.2025

Am 17. Mai ging es zur zweiten Trauung in diesem Monat nach Winterberg. Dort gaben sich unser Kamerad Janik und seine Pia das Ja-Wort.

Da Janik tagsüber in der Tagesbereitschaft des Löschzugs Winterberg mitfährt, ließen es sich die Kameraden nicht nehmen, zusammen mit einigen Kameraden des Löschzugs Siedlinghausen zu gratulieren.
Dafür brachten sie gleich die Drehleiter mit, und das junge Paar konnte sich aus schwindelerregender Höhe einen Überblick über die zahlreichen Gäste verschaffen.

Auch Pia wurde von ihren Kollegen der DLRG Niedersfeld überrascht, die als Gratulanten mit einem kleinen Pool gekommen waren.

Wir wünschen an dieser Stelle alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg!

Trauung | Schmallenberg – 02.05.2025

Am 2. Mai haben sich unser Kamerad Jens (Winges) und seine Nadine im Lenne-Atelier im Kurpark der Stadt Schmallenberg das Ja-Wort gegeben.

Da Jens sich auch bei den Löschköchen des Löschzugs Niedersfeld engagiert, waren neben einigen Kameraden aus Siedlinghausen auch Kameraden des Löschzugs Niedersfeld samt Gulaschkanone mit vor Ort, um gebührend zu gratulieren.

Die Löschköche sind eine Einheit der Feuerwehr Winterberg, die bei größeren Einsätzen nachgefordert werden kann und sich dann um das leibliche Wohl der Einsatzkräfte kümmert.

Wir wünschen Jens und Nadine an dieser Stelle noch einmal von Herzen alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg!

Generalversammlung LZ Siedlinghausen 05.02.2025

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück im Kolpinghaus konnte Einheitsführer Brandoberinspektor Thomas Schmidt zahlreiche Anwesende begrüßen, darunter den Bürgermeister der Stadt Winterberg, Michael Beckmann, von den örtlichen Mitgliedern des Stadtrates Sandra Biene und Mario Süshardt (CDU), Bernd Kräling (FDP) sowie Sebastian Vielhaber (Freie Wähler), eine Abordnung der St. Johannes Schützenbruderschaft sowie den Vorsitzenden der Negertalmusikanten. Ebenfalls hieß er den, Ev. Pastor Burkhard Krieger sowie Diakon und Notfallseelsorger Hans Joachim Bexkens herzlich willkommen. Er begrüßte ebenso den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck, den Stv. Leiter der Feuerwehr Winterberg, Klaus Greve sowie die Einheitsführung der Feuerwehr Altenfeld und Silbach.

Der sehr umfangreiche Jahresbericht weißt folgende Zahlen auf:  An 49 Dienstabenden wurden ca.1750 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet. Dazu kommen noch 1090 Stunden, die bei Seminaren und Lehrgängen verbracht wurden.

Im Jahr 2024 wurde der Löschzug Siedlinghausen zu 46 Einsätzen angefordert bei denen insgesamt 526 Einsatzstunden geleistet wurden.

Die Personalstärke umfasst 72 aktive Kameradinnen und Kameraden, davon 9 Frauen, 37 Jugendfeuerwehrangehörige, 20 Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr, 3 Kameradinnen und Kameraden der Unterstützungsabteilung sowie 6 Kameraden der Ehrenabteilung.

Unter dem Tagesordnungspunkt, Beförderungen, Ehrungen und Ernennungen konnte der Stv. Leiter der Feuerwehr Klaus Greve, Patrick Peters und Markus Liebe zu Feuerwehrmännern befördern. Jost Leiße (in Abwesenheit) sowie Lisann Wanke wurden zur Oberfeuerwehrfrau bzw. zum Oberfeuerwehrmann befördert. Ebenso beförderte er die Kameradinnen Sophie Belke und Linda Biene (beide in Abwesenheit) sowie Nils Falke und Florian Kuhn zu Hauptfeuerwehrmännern bzw. Hauptfeuerwehrfrauen. Julian Kaspari und Max Junker wurden zu Unterbrandmeistern befördert. Thomas Teutenberg und Tim Gerbracht wurden nach bestandenem Gruppenführerlehrgang zu Brandmeistern befördert. Zu guter Letzt durfte er die Kameraden Patrick Schrewe und Dirk Süshardt zu Oberbrandmeistern befördern.

Eine besondere Ehrung hatte der Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck im Gepäck. Er konnte Lisann Wanke die bronzene Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW für ihre Verdienste in der Jugend- und Kinderfeuerwehr überreichen.

Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad Marius Kaspari für weitere 2 Jahre als Mannschaftssprecher in den Vorstand gewählt.

Unter dem Punkt Entlassung aus einer Funktion wurde Selina Michalk, die bisher Stv. Kinderfeuerwehrwartin war, die entsprechende Urkunde in Abwesenheit überreicht.Zur neuen Stv. Kinderfeuerwehrwartin konnte Klaus Greve, Svea Schröder ernennen und übergab ihr die entsprechende Urkunde persönlich.

Bei einer Anhörung der aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie der Ehrenabteilung und der Unterstützungsabteilung Ende Januar wurde Roman Pieper für weitere 6 Jahre als Stv. Einheitsführer bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurde Patrick Schrewe als zweiter Stv. Einheitsführer des Löschzugs in dieses wichtige Amt gewählt. Der Stv. Wehrleiter Klaus Greve überreichte beiden im Rahmen der Generalversammlung die Ernennungsurkunden und dankte beiden für die Übernahme der Verantwortung.

Der Bürgermeister Michael Beckmann bedankte sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei dem Löschzug für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden bei Übungen und Einsätzen. Ein großes Lob sprach er der Kinder- und Jugendfeuerwehr aus, denn die Mitgliederzahlen zeigten, dass in Siedlinghausen eine sehr gute Jugendarbeit geleistet wird.

Aufgabe der Kommune ist es, sich ebenfalls um die technische Ausrüstung der einzelnen Feuerwehren zu kümmern. Für die Einheit Siedlinghausen soll noch in diesem Jahr ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 10) der Firma Schlingmann geliefert werden. Ebenfalls in der Beschaffung ist ein neuer Kommandowagen (KDOW), der hoffentlich auch Ende des Jahres an die Einheit übergeben werden kann.

Der Einheitsführer Thomas Schmidt bedankt sich in seinen Schlussworten bei allen für die Hilfe und Unterstützung im vergangenen Jahr.

(Die zahlreichen beförderten und geehrten Kameradinnen und Kameraden mit Bürgermeister Beckmann (1.v.r), den Ratsmitgliedern sowie dem Stv. Wehrleiter Klaus Greve (4.v.l) und der Löschzugführung)

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2025 veröffentlicht.

Jahreshauptversammlung I Löschzug Siedlinghausen – 05.02.2024

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück im Kolpinghaus konnte Einheitsführer Brandoberinspektor Thomas Schmidt zahlreiche Anwesende begrüßen, darunter den Bürgermeister der Stadt Winterberg, Michael Beckmann, von den örtlichen Mitgliedern des Stadtrates Sandra Biene (CDU) sowie Sebastian Vielhaber (Freie Wähler), eine Abordnung der St. Johannes Schützenbruderschaft sowie den Vorsitzenden der Negertalmusikanten. Ebenfalls hieß er den, kath. Pastor Norbert Lipinski, sowie den Ev. Pastor Burkhard Krieger herzlich willkommen. Er begrüßte ebenso den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck, den Leiter der Feuerwehr Winterberg, Wolfgang Padberg sowie die Einheitsführung der Feuerwehr Altenfeld und Silbach.

Der sehr umfangreiche Jahresbericht weißt folgende Zahlen auf:  An 49 Dienstabenden wurden ca.1600 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet. Dazu kommen noch 945 Stunden, die bei Seminaren und Lehrgängen verbracht wurden.

Im Jahr 2023 wurde der Löschzug Siedlinghausen zu 63 Einsätzen angefordert bei denen insgesamt 1305 Einsatzstunden geleistet wurden.

Die Personalstärke umfasst 71 aktive Kameraden, davon 8 Frauen, 37 Jugendfeuerwehrangehörige, 15 Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr, 2 Kameradinnen der Unterstützungsabteilung sowie 6 Kameraden der Ehrenabteilung.

Unter dem Tagesordnungspunkt Übernahmen, Beförderungen und Ehrungen konnte der Leiter der Feuerwehr Wolfgang Padberg, Marvin Kaspari von der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung übernehmen und zum Feuerwehrmann befördern.

Ebenso beförderte er die Kameraden Lukas Wegener, Selina Michalk und Tim Biesheuvel (in Abwesenheit) zu Feuerwehrmännern bzw. Feuerwehrfrau, sowie Julian Kaspari zum Hauptfeuerwehrmann. Jonas Schmidt, Christian Brockmann, Janik Funke und Marius Kaspari wurden zu Unterbrandmeistern befördert. Zu guter Letzt durfte er den Kameraden Kevin Plebs zum Oberbrandmeister und Patrick Herrmann zum Hauptbrandmeister befördern.

Bei den Ehrungen wurden Marei Kolbe, Sophia Pieper (beide in Abwesenheit) und Tim Gerbracht für 10 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit der Ehrennadel in Bronze des VdF NRW ausgezeichnet. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Thomas Kaspari und Frank Klauke (in Abwesenheit) mit der Ehrennadel in Silber des VdF NRW ausgezeichnet. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden die Kameraden Andreas Pieper und Uwe Wiedenbeck mit der Ehrennadel in Gold des VdF NRW durch den Wehrleiter Wolfgang Padberg ausgezeichnet.

Für 25-jähriger treuer Pflichterfüllung im Dienst der Feuerwehr wurden Dirk Süshardt mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber, Tobias Klauke für 35 Jahre mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold und Andreas Pieper für 50 Jahre mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold mit Goldkranz im Namen der Landesregierung NRW verliehen.

Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad Markus Schrewe als Mannschaftssprecher für zwei Jahre in den Vorstand gewählt. Er löst damit Dieter Lütteken ab, der sich 18 Jahre lang um dieses Amt gekümmert hatte.

Nach 12 Jahren als Stv. Einheitsführer aus Siedlinghausen wurde Markus Busch aus dem Amt entlassen. Als Dank für seine geleistete Arbeit überreichte der Einheitsführer Thomas Schmidt im Namen der Mannschaft ein Abschiedsgeschenk.

Der Bürgermeister Michael Beckmann bedankt sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei dem Löschzug für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Stunden bei Übung und Einsatz. Ein großes Lob sprach er der Kinder- und Jugendfeuerwehr aus, denn die Mitgliederzahlen zeigten, dass in Siedlinghausen sehr gute Jugendarbeit geleistet wird.

Jede Sekunde zählt – Mobile Retter | Siedlinghausen – 23.08.2023

In Notsituationen zählt wortwörtlich jede Sekunde!

Jährlich erleiden rund 50.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand, häufig außerhalb eines Krankenhauses. Nur 10 % der Betroffenen überleben.
Obwohl der Rettungsdienst schon nach durchschnittlich neun Minuten eintrifft, werden Wiederbelebungsmaßnahmen oft zu spät eingeleitet. Genau in solchen Fällen kann das Mobile Retter-System greifen. Mit einer flächendeckenden und schnellen medizinischen Erstversorgung dieser lebensbedrohlichen Notfälle, können mehr als 10.000 Menschenleben pro Jahr in Deutschland gerettet werden.

Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Mobile Retter oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.

Im Hochsauerlandkreis haben die Mobilen Retter bereits bei zahlreichen Einsätzen geholfen, Leben zu retten und die Rettungskette gestärkt.
Die Einsatzstatistiken belegen den positiven Einfluss der ehrenamtlichen Helfer seit dem Alarmierungsstart!

  • Einwohner in der Region | > 258.000
  • Aktive Mobile Retter | 1001
  • Alarmierungen seit dem 01.10.2022 | 619
  • absolvierte Einsätze | 485
  • Durchschnittliche Eintreffzeit | 3:55 Min.
    (Stand 01.07.2023)

Diese Voraussetzung erfüllen nun vier weitere Mitglieder des Löschzug Siedlinghausen.

Mitmachen / Informieren: www.mobile-retter.de

Jahreshauptversammlung I Löschzug Siedlinghausen – 05. 02.2023

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück im Kolpinghaus konnte Einheitsführer Brandoberinspektor Thomas Schmidt zahlreiche Anwesende begrüßen, darunter den Stv. Bürgermeister der Stadt Winterberg, Joachim Reuter und den Ortsvorsteher Michael Mingeleers, von den örtlichen Mitgliedern des Stadtrates Sandra Biene und Mario Süshardt (CDU) sowie Heiner Kräling und Sebastian Vielhaber (Freie Wähler), eine Abordnung der St. Johannes Schützenbruderschaft sowie den Vorsitzenden der Negertalmusikanten. Ebenfalls hieß er den, kath. Pastor Klaus Engel, den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck, den Stv. Leiter der Feuerwehr Winterberg, Martin Niggemann sowie die Einheitsführung der Feuerwehr Altenfeld und Silbach herzlich willkommen.

Der sehr umfangreiche Jahresbericht weißt folgende Zahlen auf:  An 44 Dienstabenden wurden ca.1600 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet. Dazu kommen noch 628 Stunden, die bei Seminaren und Lehrgängen verbracht wurden.

Im Jahr 2022 wurde der Löschzug Siedlinghausen zu 47 Einsätzen angefordert bei denen insgesamt 890 Einsatzstunden geleistet wurden.

Die Personalstärke umfasst 66 aktive Kameraden, davon 6 Frauen, 39 Jugendfeuerwehrangehörige sowie 8 Kameraden der Ehrenabteilung.

Aufgrund der hohen Personalstärke reicht der Platz in den Umkleiden schon lange nicht mehr aus, deswegen wurde bereits im letzten Jahr ein Antrag auf eine Erweiterung des Feuerwehrhauses gestellt. Um hier nun kurzfristig eine Lösung zu schaffen, werden die Jugendfeuerwehr und die aktiven Kameradinnen und Kameraden enger zusammenrücken. Durch die Anschaffung zusätzlicher Spinde konnte so eine Übergangslösung geschaffen werden. Thomas Schmidt sprach gezielt die Ratsmitglieder und die Verwaltung an, hier in nächster Zeit Lösungsvorschläge und eine Kostenermittlung für einen Anbau voranzutreiben.

Auf der Versammlung konnten Oliver Steinrücke und Thomas Schmidt erfreulicherweise verkünden, dass im Sommer 2023 eine Kinderfeuerwehr im Löschzug 3 gegründet wird. Hier können Kinder aus Altenfeld, Silbach und Siedlinghausen im Alter von 6-12 Jahren in zwei Gruppen mitmachen.

Unter dem Tagesordnungspunkt Übernahmen und Beförderungen konnte der Stv. Leiter der Feuerwehr Martin Niggemann, Lisann Wanke und Jost Leiße von der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung übernehmen und zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann befördern.

Jost Leiße wurde für seine Leistung in seiner Jugendfeuerwehrzeit die Ehrennadel der JF NRW in Bronze durch den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck verliehen. Jost wirkte seit Jahren im Jugendforum HSK und NRW mit und bekleidete über mehrere Jahre unterschiedliche Funktionen in der Jugendfeuerwehr Siedlinghausen.

Martin Niggemann fuhr mit den Beförderungen fort und konnte die Kameraden Peter Junk, Max Junker und Luca Theine zu Oberfeuerwehrmännern, sowie Tobias Wahle und Enrico Schmidt zu Unterbrandmeistern befördern. Zu guter Letzt durfte er den Kameraden Patrick Schrewe nach bestandenem Gruppenführerlehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster zum Brandmeister befördern.

Oberfeuerwehrmann Fynn Kolbe wurde zum Stv. Jugendfeuerwehrwart ernannt und verstärkt nun Oliver Steinrücke und Nils Falke. Martin Niggemann wünscht ihm viel Spaß in seinem neuen Verantwortungsbereich.

Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad Marius Kaspari als Mannschaftssprecher für zwei weitere Jahre im Vorstand wiedergewählt.

Der Stv. Bürgermeister Joachim Reuter bedankt sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei dem Löschzug für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Stunden bei Übung und Einsatz. Ein großes Lob sprach er der Jugendfeuerwehr aus, denn die Mitgliederzahlen zeigten, dass in Siedlinghausen gute Jugendarbeit geleistet wird. Sie ist im Stadtgebiet die größte Einheit.

Zum Schluss lud Thomas Schmidt alle Anwesende jetzt schon zum 112-jährigen Jubiläum des Löschzuges in die Schützenhalle Siedlinghausen ein. Dieses Ereignis wird in Verbindung mit dem Stadtfeuerwehrtag am 22 April 2023 gefeiert. Nach dem offiziellen Teil am Nachmittag sind alle Feuerwehrangehörige, Einwohner und Freunde abends zur 112 Party eingeladen. Dazu spielt die Live-Band „DiemelRausch“. Der Eintritt an diesem Abend ist frei.

( Die zahlreichen beförderten und geehrten Kameraden mit dem Stv. Bürgermeister Reuter (2.v.l), den Ratsmitgliedern sowie dem Stv. Wehrleiter Niggemann (2.v.r) und der Löschzugführung. )

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2023 veröffentlicht.

Brandeinsatz | Silbach – 26.08.2022

Am Freitag den 26.08.2022 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 12:54 Uhr über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Die Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim hatte auf Grund eines technischen Defekt  ausgelöst.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: LZ Winterberg DLK, LG Silbach, LG Altenfeld, Rettungsdienst Winterberg, Polizei Winterberg

Goldene Hochzeit – Siedlinghausen 06.04.2022

Am Gründonnerstag, den 06.04.2022 konnten unsere Einheitsführer Thomas Schmidt und Roman Pieper unserem Kameraden Hans-Jürgen Busch und seiner Frau Hildeburg zur Goldenen Hochzeit gratulieren.
Als weitere Gratulanten haben sich auch noch unser Bürgermeister Michael Beckmann sowie unser Ortsvorsteher Michael Mingeleers dazu gesandt.

Auch die gesamte Mannschaft des Löschzug Siedlinghausen gratuliert recht herzlich und wünscht viele weitere schöne, gemeinsame Jahre!