Rauchentwicklung | Friedhof – 12.08.2018

Am Sonntag den 12.08.2018 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 08:27 Uhr über Meldeempfänger zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert.

Auf einem Grab hatte der Anrufer eine „Rauchentwicklung“ festgestellt.

Das Grab wurde mit dem Schellangriff großzügig bewässert. Eine genaue Brandursache konnte nicht festgestellt werden.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 10 (FW3 LF 10 1)

Ebenfalls Alarmiert: Polizei Winterberg


 

Person hinter verschlossener Tür | Inselstraße – 09.08.2018

Am Donnerstag den 09.08.2018 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 15:39 Uhr über Meldeempfänger zu einem technischen Hilfe Einsatz alarmiert.

Gemeldet wurde durch die Leitstelle HSK eine “bewußtlose Person” hinter verschlossener Tür.

Ein Angehöriger hatte den bewußtlosen durch eine Fensterscheibe gesehen und den Notruf abgesetz.

Die Haustür musste gewaltsam geöffnet werden, damit der alarmierte Rettungsdienst zusammen mit dem Notarzt die Wohnung betreten konnten.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 8/6 (FW 3 HLF 10 1), KdoW (Fw 3 Kdow 1)

Ebenfalls alarmiert: Rettungsdienst HSK, Notarzt Winterberg

Brandeinsatz I Winterberg – 07.08.2018

Am Diensatg den 07.08.2018 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 20:26 über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

In einem Hotelbetrieb in Winterberg hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.

Eine Mikrowelle ist in Brand geraten und hatte darauf hin den Feueralarm ausgelöst.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war das Feuer bereits gelöscht und die Räumlichkeiten wurden nur noch belüftet.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 10 (FW3 LF 10 1)

Ebenfalls Alarmiert: LZ Winterberg, LG Altastenberg, LG Elkeringhausen, LZ Niedersfeld, Rettungsdienst HSK, Polizei Winterberg

 

Brandeinsatz I “Kappe“ Winterberg – 05.08.2018

Am Sonntag den 05.08.2018 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 22:05 Uhr über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Im Bereich „Skigebiet Kappe“ brannte es auf einem Forstweg sowie einer angrenzenden Böschung auf einer Fläche von ca. 500 qm.

Die ersten eintreffenden Fahrzeuge ließen weitere Einheiten aus Niedersfeld, Siedlinghausen und Züschen mit Wasser führenden Fahrzeugen nachalarmieren, da das Feuer in einen Hochwald drohte überzugreifen. Durch den Einsatz eines Baggers konnten das trockene Erdreich gelockert werden, damit das Wasser einfacher eindringen konnte.

Durch das schnelle Eingreifen konnte der Übergriff auf den Hochwald verhindert werden.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 10 (FW3 LF 10 1)

Ebenfalls Alarmiert: LZ Winterberg, LG Altastenberg, LG Elkeringhausen, LZ Niedersfeld, LG Züschen, Polizei Winterberg

Verkehrsunfall | L740 Siedlinghausen – Silbach – 30.07.2018

Die Löschgruppe Siedlinghausen wurde am Montag, den 30.07.2018 um 19:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

Ein PKW war in Richtung Silbach vor einen Baum gefahren. Der Fahrer konnte noch vor eintreffen der Feuerwehr selbstständig den völlig zerstörten PKW verlassen, Er wurde vom Rettungsdienst vor Ort betreut und in ein Krankenhaus gebracht. Wir unterstützten die Polizei bei der Unfallaufnahme und der Bergung des Fahrzeugs durch den ADAC.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1)

Ebenfalls Alarmiert: Rettungsdienst HSK, Polizei Winterberg

 

Verkehrsunfall | L742 Siedlinghausen – Altastenberg – 09.07.2018

Am Montag den 09.07.2018 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 18:40 Uhr über Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

In einer Rechtskurve geriet ein Motorradfahrer zu weit in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem PKW zusammen. Der Wagen geriet bei dem Unfall von der Straße ab und prallte gegen einen Zaun.
Ein weiterer Motorradfahrer bremste, kam zu Fall und stieß mit einem weiteren entgegenkommenden PKW zusammen.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, reinigte den Straßenverlauf von Fahrzeugteilen und auslaufenden Betriebsstoffen.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls Alarmiert: Rettungsdienst HSK, Polizei Winterberg

 

Feuerwehrmann angefahren | Siedlinghausen – 31.05.2018

Wie jedes Jahr sichert die Löschgruppe Siedlinghausen mit einem Fahrzeug sowie einigen Kameraden die Fronleichnahms Prozession ab.

In diesem Jahr kam jedoch hierbei zu einem besonderen Vorfall.

Ein uneinsichtiger PKW-Fahrer näherte sich der Absperrung und fuhr dabei einen unserer Feuerwehrkameraden an. Doch damit nicht genug: Er stieg aus seinem Fahrzeug aus und drohte ihm noch Schläge an bevor er dann flüchten konnte.

Der Kamerade wurde bei dem Unfall zum Glück nicht verletzt. Ihm sitzt nur der Schreck in den Knochen.

Wer weitere Angaben zu dem Fahrer oder seinem Fahrzeug machen kann, der wendet sich bitte an die Polizeiwache Winterberg unter 02981/90200.

Vielen Dank für die Unterstützung!

 

 

Fronleichnam | Siedlinghausen – 31.05.2018

Am Donnerstag den 31.05.2018 nahm die Löschgruppe Siedlinghausen an der Fronleichnams Prozession teil.

Alle drei Jahre macht die Prozession bei Ihrer 4. Station am Feuerwehrhaus halt.

Am Vortag sowie in den frühen Morgenstunden wurde der Altar durch viele fleißige Hände der Jugendfeuerwehr und der aktiven Kameraden aufgebaut und geschmückt. Ein besonderer Dank gilt hier auch noch Renate Hanfland, die seit vielen Jahre hier die Löschgruppe unterstützt.

Dank an alle Helfer!

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2018 veröffentlicht.

Brandeinsatz | Bachstraße – 28.05.2018

Am Montag den 28.05.2018 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 15:35 Uhr über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Die Rauchmelder eines Einfamilienhauses in der Bachstraße hatten ausgelöst und die Nachbarn haben darauf hin den Notruf abgesetzt.
Im Gebäude stand Essen auf einer Herdplatte und das Feuer hatte sich bereits auf eine angrenzende Garage ausgedehnt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich nur ein Hund im Gebäude.

Als die ersten Einsatzkräfte der Polizei eintrafen, bestätigten diese ein offenes Feuer mit entsprechender Rauchentwicklung. Dadurch wurde das Alarmstichwort erhöht und weitere Einheiten nachalarmiert.

Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden und das verqualmte Gebäude wurde zusätzlich belüftet.
Das Flachdach einer angrenzenden Garage musste aufgeschnitten werden, da sich hier einige Glutnester befanden.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls Alarmiert: LG Altenfeld, LG Silbach, LZ Winterberg, Rettungsdienst HSK, Polizei Winterberg

Fotos: Feuerwehr Winterberg

 

Feuerwehrfahrt | Trier 25. bis 27.05.2018

In diesem Jahr ging die Feuerwehrfahrt der Löschgruppe Siedlinghausen nach Trier, an die luxemburgische Grenze.

Nach dem letzten Ziel Hamburg, vor zwei Jahren, stand in diesem Jahr die Weinregion Mosel auf dem Programm.
Pünktlich zur Mittagszeit angekommen, bestand für alle die Gelegenheit sich etwas zu stärken, bevor es dann zu einer Stadtbesichtigung losging. Mit dem Bus und zu Fuß wurde dann die historische Stadt, welche von den Römern gegründet wurde, erkundet. Sie verfügt noch heute über gut erhaltene römische Baudenkmäler wie die Porta Nigra, die Rester römischer Badehäuser, ein Amphitheater nahe dem Stadtzentrum sowie eine Steinbrücke über die Mosel.

Im Anschluß stand dann noch eine kleine Panorama Schifffahrt auf dem Programm, bevor die Zimmer bezogen werden konnten.
Zum gemütlichen Abend mit gemeinsamen Abendessen ging es dann noch in den „historischen Keller von Trier“, bevor dann noch das Nachtleben von Trier zum Abschluß auf dem Programm stand.

Am Samstag ging es dann mit dem Bus nach Luxembourg und dort in die ebenfalls genannte Hauptstadt Luxembourg, die berühmt ist für ihre befestigte mittelalterliche Altstadt, die auf einer Anhöhe liegt.
Auch hier ging es mit dem Bus und zu Fuß zu einer Stadtbesichtigung, auf den Spuren der Kelten und Römer.
Der späte Nachmittag und Abend stand für jeden zur freien Verfügung in Trier und jeder konnte noch einmal die Stadt erkunden.

Nach einem guten Frühstück stand dann am Sonntag schon wieder die Rückreise ins Sauerland an. Doch vorher ging es noch in die „Dokumentationsstätte Regierungsunker“ nach Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Die Bunkeranlage untern den Weinbergen und Wäldern an der Ahr basierte in der Planung und Errichtung auf zwei alten Tunneln. Der Bunker entstand unter großer Geheimhaltung in den Jahren 1960 bis 1972 und war insbesondere für die zivilen Behörden der damaligen Bundeshauptstadt Bonn bestimmt. Er sollte in Zeiten des kalten Krieges der deutschen Bundesregierung als Ausweichsitz und unterirdische Führungsanlage im Kriegsfall dienen und bot Platz für bis zu 3000 Mitarbeiter. Von der beeindruckenden Anlage mit einer Gesamtlänge von ca. 18 km ist heute nur noch ein Bruchteil als Museum erhalten.

Im Anschluß ging es dann noch zum Mittagessen auf das Weingut „Kloster Marienthal“ bevor dann die Heimreise anstand.