
Brandeinsatz | Altastenberg – 10.02.2023

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück im Kolpinghaus konnte Einheitsführer Brandoberinspektor Thomas Schmidt zahlreiche Anwesende begrüßen, darunter den Stv. Bürgermeister der Stadt Winterberg, Joachim Reuter und den Ortsvorsteher Michael Mingeleers, von den örtlichen Mitgliedern des Stadtrates Sandra Biene und Mario Süshardt (CDU) sowie Heiner Kräling und Sebastian Vielhaber (Freie Wähler), eine Abordnung der St. Johannes Schützenbruderschaft sowie den Vorsitzenden der Negertalmusikanten. Ebenfalls hieß er den, kath. Pastor Klaus Engel, den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck, den Stv. Leiter der Feuerwehr Winterberg, Martin Niggemann sowie die Einheitsführung der Feuerwehr Altenfeld und Silbach herzlich willkommen.
Der sehr umfangreiche Jahresbericht weißt folgende Zahlen auf: An 44 Dienstabenden wurden ca.1600 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet. Dazu kommen noch 628 Stunden, die bei Seminaren und Lehrgängen verbracht wurden.
Im Jahr 2022 wurde der Löschzug Siedlinghausen zu 47 Einsätzen angefordert bei denen insgesamt 890 Einsatzstunden geleistet wurden.
Die Personalstärke umfasst 66 aktive Kameraden, davon 6 Frauen, 39 Jugendfeuerwehrangehörige sowie 8 Kameraden der Ehrenabteilung.
Aufgrund der hohen Personalstärke reicht der Platz in den Umkleiden schon lange nicht mehr aus, deswegen wurde bereits im letzten Jahr ein Antrag auf eine Erweiterung des Feuerwehrhauses gestellt. Um hier nun kurzfristig eine Lösung zu schaffen, werden die Jugendfeuerwehr und die aktiven Kameradinnen und Kameraden enger zusammenrücken. Durch die Anschaffung zusätzlicher Spinde konnte so eine Übergangslösung geschaffen werden. Thomas Schmidt sprach gezielt die Ratsmitglieder und die Verwaltung an, hier in nächster Zeit Lösungsvorschläge und eine Kostenermittlung für einen Anbau voranzutreiben.
Auf der Versammlung konnten Oliver Steinrücke und Thomas Schmidt erfreulicherweise verkünden, dass im Sommer 2023 eine Kinderfeuerwehr im Löschzug 3 gegründet wird. Hier können Kinder aus Altenfeld, Silbach und Siedlinghausen im Alter von 6-12 Jahren in zwei Gruppen mitmachen.
Unter dem Tagesordnungspunkt Übernahmen und Beförderungen konnte der Stv. Leiter der Feuerwehr Martin Niggemann, Lisann Wanke und Jost Leiße von der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung übernehmen und zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann befördern.
Jost Leiße wurde für seine Leistung in seiner Jugendfeuerwehrzeit die Ehrennadel der JF NRW in Bronze durch den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck verliehen. Jost wirkte seit Jahren im Jugendforum HSK und NRW mit und bekleidete über mehrere Jahre unterschiedliche Funktionen in der Jugendfeuerwehr Siedlinghausen.
Martin Niggemann fuhr mit den Beförderungen fort und konnte die Kameraden Peter Junk, Max Junker und Luca Theine zu Oberfeuerwehrmännern, sowie Tobias Wahle und Enrico Schmidt zu Unterbrandmeistern befördern. Zu guter Letzt durfte er den Kameraden Patrick Schrewe nach bestandenem Gruppenführerlehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster zum Brandmeister befördern.
Oberfeuerwehrmann Fynn Kolbe wurde zum Stv. Jugendfeuerwehrwart ernannt und verstärkt nun Oliver Steinrücke und Nils Falke. Martin Niggemann wünscht ihm viel Spaß in seinem neuen Verantwortungsbereich.
Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad Marius Kaspari als Mannschaftssprecher für zwei weitere Jahre im Vorstand wiedergewählt.
Der Stv. Bürgermeister Joachim Reuter bedankt sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei dem Löschzug für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Stunden bei Übung und Einsatz. Ein großes Lob sprach er der Jugendfeuerwehr aus, denn die Mitgliederzahlen zeigten, dass in Siedlinghausen gute Jugendarbeit geleistet wird. Sie ist im Stadtgebiet die größte Einheit.
Zum Schluss lud Thomas Schmidt alle Anwesende jetzt schon zum 112-jährigen Jubiläum des Löschzuges in die Schützenhalle Siedlinghausen ein. Dieses Ereignis wird in Verbindung mit dem Stadtfeuerwehrtag am 22 April 2023 gefeiert. Nach dem offiziellen Teil am Nachmittag sind alle Feuerwehrangehörige, Einwohner und Freunde abends zur 112 Party eingeladen. Dazu spielt die Live-Band „DiemelRausch“. Der Eintritt an diesem Abend ist frei.
( Die zahlreichen beförderten und geehrten Kameraden mit dem Stv. Bürgermeister Reuter (2.v.l), den Ratsmitgliedern sowie dem Stv. Wehrleiter Niggemann (2.v.r) und der Löschzugführung. )
Am Freitag, 21.10.2022, wurde die Freiwillige Feuerwehr Winterberg zum Bahnhof in der Kernstadt alarmiert. Am frühen Nachmittag gegen 14:33 Uhr meldete der Lokführer dort einen Brand am Triebwagen seines Zuges.
Noch kurz zuvor war der Regional Express in den Winterberger Bahnhof eingefahren. Während die Passagiere ausstiegen bemerkte der Lokführer Brandgeruch sowie eine Rauchentwicklung unterhalb des Zuges. Die ersten Einsatzkräfte konnten den Motorbrand unter Atemschutz schnell ablöschen. Parallel verschaffte sich ein weiterer Trupp über eine Bodenklappe im Zug einen zusätzlichen Zugang zum Motorenbereich des Triebwagens. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurden die Zugabteile mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Der ebenfalls alarmierte Notfallmanager der Deutschen Bahn übernahm im Anschluss die Einsatzstelle.
Da bei einem Zugbrand mit einer Vielzahl von betroffenen Personen gerechnet werden muss, wurden mehrere Feuerwehr-Einheiten aus dem Stadtgebiet alarmiert. Diese gingen im Bereich des Bahnhofs in Bereitstellung. Zum Glück konnten aber alle Fahrgäste sowie das Zugpersonal den Zug rechtzeitig verlassen, so dass es zu keinen Verletzten gekommen ist. Im Laufe des Einsatzes musste der Busbahnhof als auch die parallel verlaufende Bahnhofstraße kurzzeitig gesperrt werden.
Im Einsatz befanden sich insgesamt rund 70 Feuerwehrkräfte aus Winterberg, Altastenberg, Elkeringhausen, Niedersfeld, Siedlinghausen und Züschen sowie Grönebach mit dem Atemschutzanhänger. Hinzu kommen noch weitere Kräfte von Polizei, Rettungsdienst, Deutscher Bahn und Wasserwerk. Nach rund einer Stunde konnten die letzten Fahrzeuge die Einsatzstelle verlassen.
Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)
Nach einem Jahr Corona bedingter Pause, konnte der Löschzug Siedlinghausen am Samstag, den 26. März 2022 seine Generalversammlung abhalten.
Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück im Kolpinghaus, konnte Einheitsführer Brandoberinspektor Thomas Schmidt zahlreiche Anwesende begrüßen, darunter den Bürgermeister der Stadt Winterberg, Michael Beckmann, sowie den Ortsvorsteher Michael Mingeleers. Von den örtlichen Vertretern des Stadtrates Sandra Biene (CDU) sowie Sebastian Vielhaber (Freie Wähler), eine Abordnung der St. Johannes Schützenbruderschaft sowie die Vorsitzenden der Negertalmusikanten. Ebenfalls hieß er Notfallseelsorger und Diakon Hans Bexkens, den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck, sowie den Leiter der Feuerwehr der Stadt Winterberg, Wolfgang Padberg herzlich willkommen.
Im Jahr 2020 und 2021 wurde der Löschzug zu 47 Einsätzen angefordert. Er rückte zu 15 Brandeinsätzen, 25 Hilfeleistungseinsätze, 5 Ordnungsdiensten und Verkehrssicherungen, 1 GSG Einsatz sowie einer Brandschutzerziehung und Aufklärung aus, bei denen insgesamt 984 Einsatzstunden geleistet wurden.
Die Personalstärke umfasst 71 aktive Kameraden, davon 5 Frauen, 34 Jugendfeuerwehrangehörige sowie 8 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung.
Die Beförderungen in diesem Jahr wurden durch den Wehrleiter, Wolfgang Padberg vorgenommen. So konnte er die Kameraden Fynn Kolbe, Konstantin Berges und Tobias Wahle (in Abwesenheit) zu Oberfeuerwehrmännern befördern. Er beförderte ebenso den Kameraden Marius Kaspari zum Hauptfeuerwehrmann, sowie Phil Brockmann zum Unterbrandmeister. Zu guter Letzt durfte der Bürgermeister Michael Beckmann noch nachträglich Ingo Becker mit dem Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes NRW in Gold für 35 Jährige Mitgliedschaft ehren.
Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad Dieter Lütteken für 2 Jahre und Marius Kaspari für 1 Jahr als Mannschaftssprecher im Vorstand wiedergewählt.
Bürgermeister Michael Beckmann bedankt sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei dem Löschzug für das große Engagement. Ebenfalls bedankt er sich für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Stunden bei Aus- und Fortbildung, sowie bei Übungen und Einsätzen für die Bürger und Gäste der Stadt Winterberg.
Mit seinen Schlussworten bedankte sich der Löschzugführer Thomas Schmidt unter anderen, bei allen Kameradinnen und Kameraden 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag, für die Einwohner und Gäste aus Siedlinghausen da zu sein. Ebenfalls sprach er einen besonderen
Dank den Arbeitgebern aus, da es nicht selbstverständlich ist, dass die freiwilligen Feuerwehrleute für Einsätze Ihren Arbeitsplatz verlassen dürfen.
Er danke auch dem Team vom Ritmus rund um Pedro Lopez für die tolle Bedienung und den super Service im Kolpinghaus.
Am 14.02.2022 wurden um 16:35 Uhr Kameraden des Fachbereichs ABC Kommunal nach Winterberg-Züschen alarmiert. Hier war es zu einer Explosion in einem Mehrfamilienhaus gekommen. Um 17:22 Uhr alarmierte die Leitstelle des Hochsauerlandkreises weitere Kameraden des Fachbereichs IuK (Information und Kommunikation) zur Einsatzstelle. Hier rückten ebenfalls einige Kameradinnen und Kameraden aus Siedlinghausen aus und besetzten den KDOW um Funkansprechpartner im Bereitstellungsraum an der Schützenhalle zu sein!
Bei der Explosion wurde ein Mann schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Das Haus war einsturzgefährdet und konnte nicht betreten werden. Ein entstandener Zimmerbrand konnte gelöscht werden. Das THW unterstützte die Feuerwehr bei Sicherungsmaßnahmen.
Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen KdoW (FW3 KdoW 1)
Ebenfalls alarmiert: LZ Züschen, LG Langewiese, LG Neuastenberg, LZ Niedersfeld, LZ Winterberg, LG Silbach (Atemschutzanhänger), Hinzu kamen weitere Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst, Notfallseelsorger, Wehrleitung, Kreisbrandmeister, Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen, THW, Malteser Hilfsdienst, Energieversorger und städtischem Bauhof. Über den gesamten Einsatzverlauf hinweg waren rund 100 Einsatzkräfte vor Ort.
Am Dienstag, den 16.11.2021 konnte der Löschzug 3 der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg um 18:00 Uhr ihre diesjährige Herbstabschlussübung durchführen. Die Einheiten aus Siedlinghausen, Silbach und Altenfeld übten in einem Gewerbebetrieb in Silbach.
Angenommene Lage war ein PKW Brand nach Schweißarbeiten. Drei Personen wurden vermisst. Unter Atemschutz begannen die Kameradinnen und Kameraden die Menschenrettung in der verrauchten Halle. Zeitgleich wurde eine Wasserversorgung aus dem Hydranten Netz und dem nahe gelegenen Fluss aufgebaut. Die Drehleiter Winterberg kam ebenso zum Einsatz wie der neue Atemschutz-Anhänger. Dieser wurde mit dem TSF-W aus Hildfeld zur Einsatzstelle gebracht. Nach ca. 1,5 Stunden war die Übung erfolgreich zu Ende und die ca. 60 Einsatzkräfte kamen zu einer kleinen Nachbesprechnung im Gerätehaus Silbach zusammen.
Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1), LG Silbach TSF-W (FW10 TSF-W 1), LG Altenfeld TSF-W (FW9 TSF-W 1), DLK Winterberg (FW1 DLK 23 1), ELW 1 Winterberg (FW1 ELW 1-1), LG Hildfeld TSF-W (FW8 TSF-W 1) mit Atemschutzanhänger
Am Freitag, den 12.11.2021 konnten wir nach 1 1/2 Jahren die Beförderungen und Ehrungen, die wegen der ausgefallenen Generalversammlung, nun nachholen. Einheitsführer Thomas Schmidt konnte im gut besuchten Schulungsraum an diesem Abend Bürgermeister Michael Beckmann, Wehrleiter Wolfgang Padberg und Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck begrüßen.
Als erster Tagesordnungspunkt stand die Anhörung des bisherigen Einheitsführers Thomas Schmidt an. Seine Amtszeit von 6 Jahren war bereits im Februar abgelaufen. Aufgrund der Corona-Situation gab es bisher keine Gelegenheit diese Nachzuholen. Wehrleiter Padberg führte die Anhörung ordnungsgemäß durch. Alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden sprachen sich für eine weitere Amtszeit von Thomas Schmidt aus!
Anschließend übernahmen Bürgermeister Beckmann, Wehrleiter Padberg und Bezirksbrandmeister Wiedenbeck folgende Beförderungen und Ehrungen: Aus der Jugendfeuerwehr konnten Marie Schmidt, Marei Kolbe, Luca Theine und Max Junker übernommen werden. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Phil Kräling, Justin Schulze und Jonas Schmidt befördert werden. Zum Unterbrandmeister wurde Max Kaspari und zum Brandmeister Kevin Plebs befördert. Der stellvertretende Einheitsführer Markus Busch wurde zum Brandoberinspektor befördert.
Bei den Ehrungen auf Landesebene wurden Andre Pieper und Kai Schrichten für 25 Jahre und Ingo Becker für 35 Jahre geehrt. Bei den Ehrungen des VdF wurden Sophie Belke, Linda Biene, Klaus Engel, Jonas Schmidt, Phil Kräling und Markus Schrewe für 10 Jahre geehrt. Für 40 jährige Mitgliedschaft wurden Ralf Honekamp und Martin Plebs geehrt.
Wolfgang Padberg und Michael Beckmann bedankten sich bei allen Feuerwehrangehörigen für ihre Hilfe und Unterstützung auch in schwierigen Zeiten! Alle waren froh, dass dieser Termin zustande kommen konnte!
Alles wird gut 🌈 #regenbogengegencorona
Auch wir machen mit bei dieser tollen Aktion! Von Karfreitag bis Ostermontag werden von 21:00 – 23:00 Uhr unser Feuerwehrhaus in Siedlinghausen mit LED Strahlern in Regenbogenfarben beleuchtet. So entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, denn auch wir halten zusammen und kämpfen gegen Corona!!!
Aktuelle Information:
Die äußerst dynamische Lageentwicklung des Coronavirus macht es auch bei der Feuerwehr Siedlinghausen erforderlich, präventive Maßnahmen zum Schutz der Leistungsfähigkeit und Sicherstellung der geforderten Einsatzbereitschaft zu treffen.
Dementsprechend wird ab sofort und bis auf Widerruf der Übungsdienst, Lehrgänge und weitere Fortbildungen eingestellt.
Selbstverständlich bleibt hiervon die reguläre Einsatzbereitschaft zum Schutze der Bevölkerung unangetastet.
Wir sind weiterhin mit 112% für Sie einsatzbereit.