Schlagwort-Archive: generalversammlung

Generalversammlung 26.03.2022

Nach einem Jahr Corona bedingter Pause, konnte der Löschzug Siedlinghausen am Samstag, den 26. März 2022 seine Generalversammlung abhalten.

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück im Kolpinghaus, konnte Einheitsführer Brandoberinspektor Thomas Schmidt zahlreiche Anwesende begrüßen, darunter den Bürgermeister der Stadt Winterberg, Michael Beckmann, sowie den Ortsvorsteher Michael Mingeleers. Von den örtlichen Vertretern des Stadtrates Sandra Biene (CDU) sowie Sebastian Vielhaber (Freie Wähler), eine Abordnung der St. Johannes Schützenbruderschaft sowie die Vorsitzenden der Negertalmusikanten. Ebenfalls hieß er Notfallseelsorger und Diakon Hans Bexkens, den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck, sowie den Leiter der Feuerwehr der Stadt Winterberg, Wolfgang Padberg herzlich willkommen.

Im Jahr 2020 und 2021 wurde der Löschzug zu 47 Einsätzen angefordert. Er rückte zu 15 Brandeinsätzen, 25 Hilfeleistungseinsätze, 5 Ordnungsdiensten und Verkehrssicherungen, 1 GSG Einsatz sowie einer Brandschutzerziehung und Aufklärung aus, bei denen insgesamt 984 Einsatzstunden geleistet wurden.

Die Personalstärke umfasst 71 aktive Kameraden, davon 5 Frauen, 34 Jugendfeuerwehrangehörige sowie 8 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung.

Die Beförderungen in diesem Jahr wurden durch den Wehrleiter, Wolfgang Padberg vorgenommen. So konnte er die Kameraden Fynn Kolbe, Konstantin Berges und Tobias Wahle (in Abwesenheit) zu Oberfeuerwehrmännern befördern. Er beförderte ebenso den Kameraden Marius Kaspari zum Hauptfeuerwehrmann, sowie Phil Brockmann zum Unterbrandmeister. Zu guter Letzt durfte der Bürgermeister Michael Beckmann noch nachträglich Ingo Becker mit dem Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes NRW in Gold für 35 Jährige Mitgliedschaft ehren.

Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad Dieter Lütteken für 2 Jahre und Marius Kaspari für 1 Jahr als Mannschaftssprecher im Vorstand wiedergewählt.

Bürgermeister Michael Beckmann bedankt sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei dem Löschzug für das große Engagement. Ebenfalls bedankt er sich für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Stunden bei Aus- und Fortbildung, sowie bei Übungen und Einsätzen für die Bürger und Gäste der Stadt Winterberg.

Mit seinen Schlussworten bedankte sich der Löschzugführer Thomas Schmidt unter anderen, bei allen Kameradinnen und Kameraden 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag, für die Einwohner und Gäste aus Siedlinghausen da zu sein. Ebenfalls sprach er einen besonderen

Dank den Arbeitgebern aus, da es nicht selbstverständlich ist, dass die freiwilligen Feuerwehrleute für Einsätze Ihren Arbeitsplatz verlassen dürfen.

Er danke auch dem Team vom Ritmus rund um Pedro Lopez für die tolle Bedienung und den super Service im Kolpinghaus.

 

 

 

Generalversammlung 05.02.2017

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück konnte Löschgruppenführer Thomas Schmidt unter den Gästen den stv. Bürgermeister der Stadt Winterberg, Martin Schnorbus, Ordnungsamt Leiter Andreas Hester, Ortsvorsteher Bruno Körner, die örtlichen Mitglieder des Stadtrates Johannes Hellwig CDU und Christoph Stoetzel SPD, eine Abordnung des Schützenvereins sowie den ersten und zweiten Vorsitzenden der Negertaler Musikanten, den Notfallseelsorger und Diakon Hans-Joachim Bexkens, den Vikar Klaus Engel, den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck sowie den Leiter der Feuerwehr Winterberg, Wolfgang Padberg und dessen Stellvertreter Michael Wiedenbeck begrüßen.

Der sehr umfangreiche Jahresbericht von Löschgruppenführer Thomas Schmidt weißt folgende Zahlen auf:  An 49 Dienstabenden wurden 1700 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet. Dazu kommen noch 970 Stunden die bei Seminaren und Lehrgängen verbracht wurden.

Im Jahr 2016 wurde die Löschgruppe zu 32 Einsätzen angefordert. Sie rückte zu 3 Brandeinsätzen, 10 Hilfeleistungseinsätze, 12 Ordnungsdiensten und Verkehrssicherungen, 5  Brandschutzerziehung und Aufklärung in der Grundschule und dem Kindergarten und 2 Arbeitseinsätzen aus, bei denen ca. 500 Einsatzstunden zusammengekommen sind.

Die Personalstärke umfasst 60  aktive Kameraden, davon 4 Frauen, 37 Jugendfeuerwehrangehörige (25 Jungen u. 12 Mädchen) sowie 10 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung.

Die Beförderungen und die Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in diesem Jahr wurden durch den Leiter der Feuerwehr, Wolfgang Padberg vorgenommen. Er übernimmt die Kameraden Julian Kaspari, Janik Funke und Enrico Schmidt aus der Jugendfeuerwehr und befördert sie zu Feuerwehrmännern, sowie die Kameraden Dominik Deimel, Tim Gerbracht und Marius Kaspari zu Oberfeuerwehrmännern. Zum Hauptfeuerwehrmann wird der Kamerad Florian Ritter befördert.

Nach bestandenem Gruppenführer-Lehrgang im November 2016 am IdF in Münster, wird der Unterbrandmeister Patrick Herrmann zum Brandmeister befördert. Ebenso werden die Oberbrandmeister Frank Klauke und Roman Pieper zum Hauptbrandmeister befördert. Der stellvertretende Löschgruppenführer Markus Busch, welcher in 2016 den Zugführerlehrgang am IdF in Münster absolviert und bestanden hat, wird zum Brandinspektor befördert,

Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad  UBM Thomas Teutenberg als Mannschaftssprecher für zwei Jahre in den Vorstand gewählt.

Der Unterbrandmeister Patrick Schrewe legt das Amt des stellvertretenden Jugendfeuerwehrwartes aus beruflichen Gründen nieder. Ihm wird die Entlassungsurkunde übereicht und ein herzliches Dankeschön für seine fünfjährige Tätigkeit ausgesprochen.

Einige Auszeichnungen gab es unter dem Punkt Ehrungen. So wurden die Kameraden Phil Brockmann, Dominik Deimel und Marius Kaspari mit der Sonderauszeichnung des VdF NRW in Bronze ausgezeichnet. Der stv. Wehrleiter Michael Wiedenbeck wird mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre und der Feuerwehrkamerad Udo Junker mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35 Jahre des Landes NRW ausgezeichnet.

Eine besondere Ehrung erhielten zwei Kameraden aus der Ehrenabteilung. Zum einen wurde Albert Blaufuß für 50 Jahre Zugehörigkeit zur Löschgruppe und Josef Steinrücke für 60 Jahre durch den stv. Bezierksbrandmeister Uwe Wiedenbeck mit einer Anstecknadel und Urkunde des VdF (Verband der Feuerwehren in NRW) geehrt.

Mit einem Bildgeschenk der Löschgruppe wurde der Kamerad Heinrich Lohberg für seine 42 aktiven Dienstjahre bedacht. Er war in seiner Laufbahn immer sehr bestrebt das Amt des Standartenträgers auszuüben. Dieser wechselt im Laufe des Jahres mit dem Erreichen der Altersgrenze von 60 Jahren in die Ehrenabteilung.

Der stv. Bürgermeister Martin Schnorbus bedankt sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei der Löschgruppe für die vielen ehrenamtlichen Stunden bei Übung und Einsatz. Ein großes Lob spricht er an die Leitung der Jugendfeuerwehr aus, die die Jugendlichen auf ihre Art so am Dienst in der Jugendfeuerwehr  begeistern können. Die Mitgliederzahl (37)  zeigt, dass in Siedlinghausen alles richtig läuft. Für Ende 2017/Anfang 2018 steht die Auslieferung des neuen LF 10 auf einem MAN Fahrgestell bevor. Denn dieses Fahrzeug, ausgestattet mit einem 2500 Liter Wassertank und einer Gruppenkabine, löst das jetzt 31 Jahre alte TLF 8/18 auf Unimog ab.

Die zahlreichen beförderten und geehrten Kameraden mit dem stellv. Bürgermeister Schnorbus, dem Wehrleiter Padberg und der Löschgruppenführung.