Brandmeldeanlage I Silbach – 22.04.2019

Am Ostermontag den 22.04.2019 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 11:38 Uhr über Meldeempfänger alarmiert.

In einem Seniorenheim in Silbach hatte die automatische Brandmeldeanlage  ausgelöst.

Nach der ersten Erkundung stellte sicher heraus, dass ein Brandmelder im Dachgeschoß ausgelöst hatte und kein Feuer oder Brandrauch festgestellt werden konnte.
Offensichtlich ein technischer Defekt.

Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: LZ Winterberg DLK (FW1 DLK23 1), LG Silbach TSF (FW 10 TSF 1), Rettungsdienst Winterberg, Polizei Winterberg

Brandeinsatz I Am Meisterstein – 21.04.2019

Am Ostersonntag den 21.04.2019 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 21:58 Uhr über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Im Bereich des Osterfeuers „Junkerdorf“ ist es auf Grund des Funkenflugs zu einem Flächenbrand in einer angrenzenden Böschung gekommen. Durch den Wind und die enorme Trockenheit drohte das Feuer auf einen Hochwald überzugreifen.

Da sich unter den Besuchern des Osterfeuers auch zahlreiche Kammeraden des Löschzug Siedlinghausen befanden, ließen diese Ihre Kameraden alarmieren.

Die Feuer wurden gelöscht und die umliegenden Flächen großzügig mit Wasser benässt. Um weiteren Funkelflug zu verhindern, mußte auch das Osterfeuer gelöscht werden.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1)

Verkehrsunfall | L740 – 19.04.2019

Am Karfreitag den 19.04.2019 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 17:18 Uhr  über Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen alarmiert.

Ein PKW ist auf der L740 zwischen Silbach und Siedlinghausen kurz nach dem Ortsausgang von der Fahrbahn abgekommen und kollidierte anschließend mit einem Baum.

Die beiden Insassen wurden durch die Wucht des Aufpralls in dem Fahrzeug eingeklemmt und mussten mit schwerem technischen Gerät befreit werden.
Während dieser Maßnahmen wurden beide bereits in dem Fahrzeug medizinisch versorgt.
Der Rettungsdienst HSK forderte zwei Rettungshubschrauber an, um die Verletzten möglichst schonend und schnell in Spezialkliniken nach Kassel und Dortmund zu transportieren. Als Landeplatz diente der benachbarte Sportplatz in Silbach.
Hierzu wurden zwei Fahrzeuge vom Löschzug Winterberg und der Löschgruppe Siedlinghausen zum Brandschutz von der Einsatzstelle abgezogen.

Während der gesamten Bergung war die L740 zwischen Silbach und Siedlinghausen komplett für den Verkehr gesperrt.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: LG Silbach; LZ Winterberg, 2 RTW des Rettungsdienst HSK, 2 Notärzte aus Winterberg und Olsberg, Polizei Winterberg, 2 Rettungshubschrauber Christoph 8 aus Lünen und Christoph 9 aus Duisburg

 

Brandmeldeanlage | Silbach – 08.04.2019

Am Montag den 08.04.2019 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 13:05 Uhr über Meldeempfänger alarmiert.

In einem Seniorenheim in Silbach hatte ein Brandmelder ausgelöst.

Nach der ersten Erkundung stellte sicher heraus, dass es sich bei dem „Alarm“ nur um einen technischen Defekt des Melders handelte.

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 10 (FW3 LF 10 1)

Ebenfalls alarmiert: LZ Winterberg DLK (FW1 DLK23 1), LG Silbach TSF (FW 10 TSF 1), LG Altenfeld TSF-W (FW 9 TSF-W 1), Rettungsdienst Winterberg, Polizei Winterberg

Baum auf Fahrbahn | L742 – 15.03.2019

Am Donnerstag den 15.03.2019 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 22:48 Uhr über Meldeempfänger zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz alarmiert.

In Folge des Sturm „Eberhard“ der letzten Tage, sind zwei Bäume auf der Landstraße L742 „Siedlinghausen Richtung großes Bildchen” umgekippt und blockiert einen Teil der Fahrbahn.

Die Polizei hatte dies bei einer Kontrollfahrt festgestellt und sicherte bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte die Gefahrenstelle ab.

Die Bäume wurden zerlegt und von der Fahrbahn geräumt. Anschließend wurde diese noch gereinigt.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), TLF (FW3 TLF 2000 1)

Baum auf Fahrbahn I Hochsauerlandstraße – 10.03.2019

Am Sonntag den 10.03.2019 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 17:05 Uhr über Meldeempfänger zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz alarmiert.

Tief „Eberhard“ tobte! Auf der Hochsauerlandstraße ist ein Baum von einem privaten Grundstück auf den Gewehg und die Fahrbahn gefallen.

Dieser wurde klein geschnitten und beseitigt.
Im weiteren Verlauf wurde noch auf der Hochsauerlandstraße eine Baustelle wieder abgesichert. Die aufgestellten Schilder waren umgekippt und lagen teilweise auf der Fahrbahn.

Des weiteren drohte eine Werbetaffel an dem Parkplatz eines Einkaufmarktes „wegzufliegen“.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), TLF (FW3 TLF 2000 1)

 

Verkehrsunfall | L740 – 11.02.2019

Am Montag den 11.02.2019 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 12:39 Uhr über Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

Im Bereich der L740 Siedlinghausen Richtung Winterberg war ein PKW aus bisher ungeklärter Ursache kurz vor einem Bahnübergang von der Straße abgekommen.

Noch vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnten die beiden Insassen den PKW selbstständig verlassen und wurden durch den Rettungsdienst betreut.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1)

Ebenfalls alarmiert: LG Silbach, Rettungsdienst HSK

 

 

Generalversammlung – 05.02.2019

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück konnte Einheitsführer Brandoberinspektor Thomas Schmidt zahlreiche Anwesende begrüßen, darunter den stv. Bürgermeister der Stadt Winterberg, Martin Schnorbus, den Fachbereichsleiter Joachim Sögtrop, den Ortsvorsteher Michael Mingeleers, von den örtlichen Mitgliedern des Stadtrates Johannes Hellwig (CDU) und Hans-Walter Schneider (SPD), eine Abordnung der St. Johannes Schützenbruderschaft sowie den Vorstand der Negertalmusikanten. Ebenfalls hieß er den Notfallseelsorger und Diakon Hans-Joachim Bexkens, den kath. Pastor Klaus Engel, den ev. Pastor Burkhard Krieger, den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck sowie den stv. Leiter der Feuerwehr Winterberg, Michael Wiedenbeck herzlich willkommen.

Der sehr umfangreiche Jahresbericht von Thomas Schmidt weißt folgende Zahlen auf: An 49 Dienstabenden wurden 1700 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet. Dazu kommen noch 950 Stunden, die bei Seminaren und Lehrgängen verbracht wurden.
Im Jahr 2018 wurde der Löschzug zu 54 Einsätzen angefordert. Er rückte zu 15 Brandeinsätzen, 20 Hilfeleistungseinsätze, 15 Ordnungsdiensten und Verkehrssicherungen, zwei Brandschutzerziehungen und Aufklärung in der Grundschule und im Kindergarten, einer Brandsicherheitswache und einem Arbeitseinsatz aus, bei denen insgesamt 1.033 Einsatzstunden geleistet wurden.
Die Personalstärke umfasst 69 aktive Kameraden, davon 6 Frauen, 36 Jugendfeuerwehrangehörige (21 Jungen u. 15 Mädchen) sowie 9 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung.
Die Beförderungen und die Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in diesem Jahr wurden durch den stv. Leiter der Feuerwehr, Michael Wiedenbeck vorgenommen. So konnte er die Kameradin Carina Jansen zur Feuerwehrfrau und die Kameraden Jonas Schmidt, Justin Schulze und Phil Kräling zu Feuerwehrmännern befördern. Er beförderte ebenso die Kameraden Janik Funke, Julian Kaspari und Enrico Schmidt zu Oberfeuerwehrmännern. Zu guter Letzt durfte er den Kameraden André Pieper zum Hauptbrandmeister befördern, sowie den Kameraden Patrick Herrmann (in Abwesenheit) zum Oberbrandmeister.

Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad Thomas Teutenberg als Mannschaftssprecher für zwei weitere Jahre im Vorstand wiedergewählt.

Unter dem Tagesordnungspunkt Ernennungen wurde Nils Falke zum neuen stv. Jugendfeuerwehrwart ernannt. Janik Funke und Kevin Plebs legten ihre Ämter leider aus beruflichen Gründen nieder. Beiden wurde die Entlassungsurkunde überreicht und sie erhielten als Dankeschön für ihre Arbeit eine Bildercollage.

Brandinspektor Roman Pieper wurde für 6 Jahre als neuer stv. Einheitsführer ernannt. Vorausgegangen war hier eine Anhörung der Mannschaft durch den stv. Wehrleiter Michael Wiedenbeck. Der bisherige stv. Einheitsführer Brandinspektor Andreas Prior musste leider aus persönlichen und familiären Gründen das Amt nieder legen. Thomas Schmidt verlas den beeindruckenden bisherigen Werdegang von Andreas, dankte ihm ganz herzlich für die viele geleistete Arbeit und überreichte ihm eine Feuerschale als Abschiedsgeschenk.

Einige Auszeichnungen gab es unter dem Punkt Ehrungen. So wurden die Kameraden Christian Brockmann, Janik Funke, Julian Kaspari, Max Kaspari und Enrico Schmidt mit der Sonderauszeichnung des VdF NRW (Verband der Feuerwehren in NRW) für ihre 10-jährige Mitgliedschaft in Bronze ausgezeichnet. Der neue stv. Einheitsführer Roman Pieper wird mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre und die Feuerwehrkameraden Thomas Kaspari, Frank Klauke und Marco Wanke (in Abwesenheit) mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35 Jahre aktiver Feuerschutz des Landes NRW ausgezeichnet.

Eine Ehrung für 40 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr erhielten die beiden Kameraden Andreas Prior und Wolfgang Wenzel durch den stv. Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck mit einer Anstecknadel und Urkunde des VdF NRW. Eine besondere Auszeichnung hatte ebenfalls Uwe Wiedenbeck noch im Gepäck. So wurde der Jugendfeuerwehrwart Oliver Steinrücke mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr NRW ausgezeichnet.

Der stv. Bürgermeister Martin Schnorbus bedankt sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei dem Löschzug für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Stunden bei Übung und Einsatz. Ein großes Lob spricht er der Jugendfeuerwehr aus, denn die Mitgliederzahl (36) zeigt, dass in Siedlinghausen alles richtig läuft. Sie ist im Stadtgebiet die größte Jugendfeuerwehr.

 

Brandeinsatz | Sorpestraße – 11.01.2019

Am Freitag den 11.01.2019 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 17:43 Uhr über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Gemeldet wurde ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus zwischen Siedlinghausen und dem großen Bildchen, bekannt als „Jagdschloß“.

Beim Eintreffen der ersten Einheiten konnte augenscheinlich kein Feuer und eine ungewöhnliche Rauchentwicklung festgestellt werden.
Nach Rücksprache mit einem Bewohner, hatte dieser kurz zuvor den Ofen neu befüllt wodurch der Kamin ungewöhnlich viel rauchte. Dies wurde vermutlich vom Anrufer als Brandrauch wahrgenommen.

Nach der Rückmeldung konnten alle alarmierten Einheiten die Einsatzfahrt abbrechen.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: LG Altenfeld, LG Silbach, LZ Winterberg – DLK, Rettungsdienst HSK, Polizei Winterberg

 

Brandeinsatz | Silbach – 09.01.2019

Am Mittwoch den 09.01.2019 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 22:23 Uhr über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Ein Nachbar hatte den Brand in einem Einfamilienhaus entdeckt und daraufhin den Notruf abgesetzt.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen die Flammen bereits aus dem Dachgeschoß und der Einsatzleiter lies weitere Einheiten aus Altenfeld und Winterberg nachalarmieren.

Bei dem Brandobjekt handelt es sich um ein derzeit unbewohntes Einfamilienhaus, Personen waren von dem Feuer nicht betroffen. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte sich das Feuer vom Erdgeschoss in das Obergeschoss ausgebreitet und anschließend den Dachstuhl in Brand gesetzt. Das Feuer konnte von außen über die Drehleiter schnell unter Kontrolle gebracht werden. Parallel hierzu gingen mehrere Trupps unter Atemschutz im Gebäude gegen den Brand vor. Im Einsatzverlauf musste an mehreren Stellen das Dach geöffnet werden, um an letzte Brandnester heranzukommen. Für die meisten Einsatzkräfte war der Einsatz gegen 1 Uhr beendet, für Nachlöscharbeiten verblieben einige Kräfte noch bis 2 Uhr an der Einsatzstelle. In der Nacht wurde das Gebäude mehrmals durch die örtliche Einheit mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Gegen 3:30 Uhr konnten die Silbacher den Einsatz schließlich auch beenden.

Aufgrund von überfrierendem Löschwasser wurde in der Nacht noch der städtische Bauhof mit Streusalz zur Einsatzstelle alarmiert. Auch wurde zum Eigenschutz der eingesetzten Kräfte ein Rettungswagen des DRK hinzugezogen. Insgesamt befanden sich rund 70 Feuerwehrleute vor Ort. Über Schadensursache und -höhe liegen der Feuerwehr keine Erkenntnisse vor.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: LG Altenfeld, LG Silbach, LZ Winterberg, Polizei, RTW Winterberg