Generalversammlung 05.02.2017

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück konnte Löschgruppenführer Thomas Schmidt unter den Gästen den stv. Bürgermeister der Stadt Winterberg, Martin Schnorbus, Ordnungsamt Leiter Andreas Hester, Ortsvorsteher Bruno Körner, die örtlichen Mitglieder des Stadtrates Johannes Hellwig CDU und Christoph Stoetzel SPD, eine Abordnung des Schützenvereins sowie den ersten und zweiten Vorsitzenden der Negertaler Musikanten, den Notfallseelsorger und Diakon Hans-Joachim Bexkens, den Vikar Klaus Engel, den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck sowie den Leiter der Feuerwehr Winterberg, Wolfgang Padberg und dessen Stellvertreter Michael Wiedenbeck begrüßen.

Der sehr umfangreiche Jahresbericht von Löschgruppenführer Thomas Schmidt weißt folgende Zahlen auf:  An 49 Dienstabenden wurden 1700 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet. Dazu kommen noch 970 Stunden die bei Seminaren und Lehrgängen verbracht wurden.

Im Jahr 2016 wurde die Löschgruppe zu 32 Einsätzen angefordert. Sie rückte zu 3 Brandeinsätzen, 10 Hilfeleistungseinsätze, 12 Ordnungsdiensten und Verkehrssicherungen, 5  Brandschutzerziehung und Aufklärung in der Grundschule und dem Kindergarten und 2 Arbeitseinsätzen aus, bei denen ca. 500 Einsatzstunden zusammengekommen sind.

Die Personalstärke umfasst 60  aktive Kameraden, davon 4 Frauen, 37 Jugendfeuerwehrangehörige (25 Jungen u. 12 Mädchen) sowie 10 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung.

Die Beförderungen und die Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in diesem Jahr wurden durch den Leiter der Feuerwehr, Wolfgang Padberg vorgenommen. Er übernimmt die Kameraden Julian Kaspari, Janik Funke und Enrico Schmidt aus der Jugendfeuerwehr und befördert sie zu Feuerwehrmännern, sowie die Kameraden Dominik Deimel, Tim Gerbracht und Marius Kaspari zu Oberfeuerwehrmännern. Zum Hauptfeuerwehrmann wird der Kamerad Florian Ritter befördert.

Nach bestandenem Gruppenführer-Lehrgang im November 2016 am IdF in Münster, wird der Unterbrandmeister Patrick Herrmann zum Brandmeister befördert. Ebenso werden die Oberbrandmeister Frank Klauke und Roman Pieper zum Hauptbrandmeister befördert. Der stellvertretende Löschgruppenführer Markus Busch, welcher in 2016 den Zugführerlehrgang am IdF in Münster absolviert und bestanden hat, wird zum Brandinspektor befördert,

Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad  UBM Thomas Teutenberg als Mannschaftssprecher für zwei Jahre in den Vorstand gewählt.

Der Unterbrandmeister Patrick Schrewe legt das Amt des stellvertretenden Jugendfeuerwehrwartes aus beruflichen Gründen nieder. Ihm wird die Entlassungsurkunde übereicht und ein herzliches Dankeschön für seine fünfjährige Tätigkeit ausgesprochen.

Einige Auszeichnungen gab es unter dem Punkt Ehrungen. So wurden die Kameraden Phil Brockmann, Dominik Deimel und Marius Kaspari mit der Sonderauszeichnung des VdF NRW in Bronze ausgezeichnet. Der stv. Wehrleiter Michael Wiedenbeck wird mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre und der Feuerwehrkamerad Udo Junker mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35 Jahre des Landes NRW ausgezeichnet.

Eine besondere Ehrung erhielten zwei Kameraden aus der Ehrenabteilung. Zum einen wurde Albert Blaufuß für 50 Jahre Zugehörigkeit zur Löschgruppe und Josef Steinrücke für 60 Jahre durch den stv. Bezierksbrandmeister Uwe Wiedenbeck mit einer Anstecknadel und Urkunde des VdF (Verband der Feuerwehren in NRW) geehrt.

Mit einem Bildgeschenk der Löschgruppe wurde der Kamerad Heinrich Lohberg für seine 42 aktiven Dienstjahre bedacht. Er war in seiner Laufbahn immer sehr bestrebt das Amt des Standartenträgers auszuüben. Dieser wechselt im Laufe des Jahres mit dem Erreichen der Altersgrenze von 60 Jahren in die Ehrenabteilung.

Der stv. Bürgermeister Martin Schnorbus bedankt sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei der Löschgruppe für die vielen ehrenamtlichen Stunden bei Übung und Einsatz. Ein großes Lob spricht er an die Leitung der Jugendfeuerwehr aus, die die Jugendlichen auf ihre Art so am Dienst in der Jugendfeuerwehr  begeistern können. Die Mitgliederzahl (37)  zeigt, dass in Siedlinghausen alles richtig läuft. Für Ende 2017/Anfang 2018 steht die Auslieferung des neuen LF 10 auf einem MAN Fahrgestell bevor. Denn dieses Fahrzeug, ausgestattet mit einem 2500 Liter Wassertank und einer Gruppenkabine, löst das jetzt 31 Jahre alte TLF 8/18 auf Unimog ab.

Die zahlreichen beförderten und geehrten Kameraden mit dem stellv. Bürgermeister Schnorbus, dem Wehrleiter Padberg und der Löschgruppenführung.

Verkehrsunfall | L 740 Silbach – 15.02.2017

Am Mittwoch den 15.02.2017 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 17:23 Uhr über Sirene und Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

Auf der L 740 Silbach Richtung Winterberg hatte sich im Bereich des 1. Bahnübergangs ein PKW überschlagen.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden die Insassen bereits durch den Rettungsdienst und den alarmierten Notarzt versorgt.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, reinigte den Straßenverlauf von Autoteilen und auslaufenden Betriebsstoffen.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 8/6 (FW 3 HLF 10 1), TLF (FW 3 TLF 2000 1), KdoW (FW 3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: LZ Winterberg ELW (FW1 ELW1 1), HLF (FW1 HLF20 1), LG Silbach TSF (FW 10 TSF 1), LG Altenfeld TSF-W (FW 9 TSF-W 1), Rettungsdienst HSK mit 2 Rettungswagen (RS 8 RTW1 – RS 11 RTW 1), Notarzt (RS 8 NEF 1), Polizei Winterberg

Brandeinsatz | Silbach – 07.02.2017

Am Dienstag den 07.02.2017 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 20:15 Uhr über Sirene und Meldeempfänger alarmiert.

In einem Mehrfamilienhaus in Silbach wurde eine „Rauchentwicklung aus dem Gebäude“ gemeldet.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte kein offenes Feuer festgestellt werden und alle Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen.

Durch einen technischen Defekt an der Heizungsanlage kam es es zu der starken Rauchenwicklung, die sich über alle Stockwerke verteilt hatte.

Das Gebäude wurde belüftet und anschließend an den Hausverwalter übergeben.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 8/6 (FW 3 HLF 10 1), TLF (FW 3 TLF 2000 1), KdoW (FW 3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: LZ Winterberg DLK (FW1 DLK23 1), LG Silbach TSF (FW 10 TSF 1), LG Altenfeld TSF-W (FW 9 TSF-W 1), Rettungsdienst HSK, Polizei Winterberg

Einsatz 0170217

 

10 Jahre nach Kyrill – 18.01.2017

Am 18.01.2017 nahmen wir mit einer Abordnung der Löschgruppe Siedlinghausen an der Veranstaltung der Bezirksregierung Arnsberg zum Thema „10 Jahre nach Kyrill“ teil.
Diese Abendveranstaltung mit persönlichen Erinnerungen von verschiedenen Personen erinnerte an die Sturmnacht vor 10 Jahren.
„Plötzlich sah alles ganz anders aus, nichts war mehr wie vorher.“ – Die Erinnerungen an die Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 sind auch heute noch präsent. Die Folgen des Orkans Kyrill vielerorts, besonders im Sauerland, sichtbar. Gemeinsam mit Radio Sauerland bot die Bezirksregierung Arnsberg gestern am 18. Januar 2017 den Rahmen für einen Erzählabend zu Kyrill im Forstlichen Bildungszentrum Arnsberg.
Zu Wort kamen unter anderem auch unser Kamerad Andrè Pieper, der wie viele von uns in der Nacht zu mehr als 40 Einsätzen ausrückte und Menschen evakuieren musste.
Fotos: Georg Hennecke / Bezirksregierung Arnsberg

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2017 veröffentlicht.

Baum auf Fahrbahn | Sorpestraße – 14.01.2017

Am Samstag den 14.01.2017 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen in den frühen Morgenstunden um 5:11 Uhr über Meldeempfänger zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz alarmiert.

Durch die starken Schneefälle der letzten Tage hielt ein Baum den Lasten nicht mehr Stand und war auf die Landstraße L 742 – Siedlinghausen Richtung gr. Bildchen gefallen.

Der Baum wurde mit Hilfe einer Motorsäge zerlegt und anschließend beseitigt.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 8/6 (FW 3 HLF 10-1)

Wichtiger Hinweis:

Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich (also auch mit Bildmaterial) über unser Einsatzgeschehen. Bilder werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Es werden keine Bilder von Verletzten oder Toten gemacht oder hier veröffentlicht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Webmaster. Dazu können Sie dieses Kontaktformular nutzen.

Erste Hilfe Fortbildung – November 2016

Die Löschgruppe Siedlinghausen und der Gewerbeverein Siedlinghausen bieten am 09. und 30.11.2016 eine Erste Hilfe Fortbildung an.

Schwerpunkt an beiden Abenden ist der Umgang mit einem AED (Automatisierte Externe Defibrillation) – einem Laein Defibrilator, wie er heute schon an vielen öffentlichen Plätzen oder in großen Unternehmen oder bei Behörden zu finden ist.
In Siedlinghausen gibt es in der Zwischenzeit vier solcher AED`s bei der Volksbank Bigge-Lenne, in der Schützenhalle, bei Firma Leiße & Söhne sowie am Feuerwehrhaus.

Das Gerät am Feuerwehrhaus wurde von Maria Wegener gespendet. Sie wurde im letzten Jahr erfolgreich mit Hilfe eines AED`s wiederbelebt und nahm darauf hin an einer Studie des Herstellers teil, der ihr als Dankeschön ein Gerät schenkte.

Damit der Laien Defibrillator am Feuerwehrhaus allen Bürgern und Gästen zugänglich ist, wurde ein beheizter und Alarmgesichtern Außenkasten montiert.
Dieser wurde von vier Siedlinghäusern Unternehmern gesponsort.

Hier nochmal einen herzlichen Dank an Gartenbau Biene, Susewind Kunststofftechnik, Michael Stöber Land- und Forstwirtschaft und Hermes Natursteine für die Unterstützung!

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2016 veröffentlicht.

Ölspur | Hochsauerlandstraße L740 – 28.09.2016

Am Mittwoch den 28.09.2016 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 08:20 Uhr über Meldeempfänger zu einer „Ölspur“ alarmiert.

Auf der Hochsauerlandstraße, höhe Schützenhalle, hat ein LKW bei Bauarbeiten seinen Hydrauliktank beschädigt.

Das ausgelaufene Öl wurde durch vorbeifahrende Fahrzeuge weiter verteilt, so dass sich die Verunreinigung der Fahrbahn in beide Richtungen, über mehrere hunter Meter erstreckte.
Da sich die Einsatzstelle auf der Haupt-Durchfahrtsstraße von Siedlinghausen – der L740 – befand,  musste diese während der Reiniungsarbeiten gesperrt werden.
Um das Bindemittel aufnehmen zu können wurde zur Unterstützung eine Reinigungsmaschine eines Siedlinghäuser Unternehmers angefordert.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 8/6 (FW 3 HLF 10 1), TLF (FW 3 TLF 2000 1), KdoW (FW 3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: Hochsauerlandkreis, Straßen NRW, Polizei Winterberg, GW-Logistik – LZ Winterberg

 

Brandeinsatz | Silbach – 18.08.2016

Am Donnerstag den 18.08.2016 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 11:55 Uhr über Sirene und Meldeempfänger alarmiert.

In einem Seniorenheim in Silbach hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.

Wie bereits vor vier Wochen hatte ein Rauch-/Hitzemelder der Brandmeldeanlage im Bereich des Dachstuhls angeschlagen. Das Dachgeschoss wurde von einem Trupp entsprechend kontrolliert, die Anlage zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.

Noch während der Anfahrt konnten einige Fahrzeuge die Einsatzfahrt abbrechen.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 8/6 (FW 3 HLF 10 1), TLF (FW 3 TLF 2000 1)

Ebenfalls alarmiert: LZ Winterberg ELW (FW1 ELW1 1), HLF (FW1 HLF20 1), DLK (FW1 DLK23 1), LG Silbach TSF (FW 10 TSF 1), LG Altenfeld TSF-W (FW 9 TSF-W 1), Rettungsdienst HSK, Polizei Winterberg

Unterstützung Rettungsdienst | Am Eggenberg – 04.08.2016

Am Donnerstag den 04. August 2016 wurde die Löschgruppe Siedlinghausen um 15:35 Uhr über Meldeempfänger zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert.

Im Bereich des „Eggenbergs“ hatte ein Junge einen Asthmaanfall.

Da die Angehörigen einer Jugendgruppe keine genaue Ortsangabe machen konnten, wurde die Löschgruppe als „Einweiser“ für den alarmierten Rettungsdienst mitalarmiert.
Wegen der ungenauen Angabe machte sich ein zweites Fahrzeug über den „Iberg“ auf den Weg zum Einsatzgebiet.

Im Einsatz waren: LG Siedlinghausen LF 8/6 (FW 3 HLF 10 1), TLF (FW 3 TLF 2000 1)

Ebenfalls alarmiert: Rettungsdienst Olsberg RTW (RS7 RTW 1), Rettungsdienst Winterberg NEF (RS8 NEF 1)