Brandeinsatz | Sundern-Hellefeld – 12.04.2025

Am Samstag, den 12.04.2025, wurde der Löschzug Siedlinghausen um 18:04 Uhr über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Auf der Hellefelder Höhe zwischen Sundern und Arnsberg ist es zu einem größeren Waldbrand mit einer Fläche von ca. 55.000 Quadratmetern gekommen.
Vermutlich wurde der Brand durch eine unbeaufsichtigte Abraumverbrennung verursacht.

Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, da Glutnester in Baumstümpfen immer wieder aufflammten und Forstmulcher eingesetzt werden mussten, um diese zu zerkleinern.

Bei dem Einsatz waren über 600 Einsatzkräfte aus dem gesamten Hochsauerlandkreis und darüber hinaus beteiligt.
Unterstützung gab es außerdem aus der Luft: Ein Hubschrauber der Polizei unterstützte die Brandbekämpfung mit einem Löschbehälter.

Die Besonderheit bei diesem Einsatz war, dass der Wind das Feuer immer wieder anfachte und sich die Einsatzstelle in einem schwer zugänglichen Waldstück befand. Auch die Topografie machte den Einsatzkräften zu schaffen.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung im Raum Arnsberg über die Warn-App NINA informiert.

Nach rund 22 Stunden konnte „Feuer aus“ gemeldet werden.

Im Einsatz war: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1)

Brandeinsatz | Elpe – 18.03.2025

Am Dienstag, den 18.03.2025, wurde der Löschzug Siedlinghausen über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Aufgrund der ungewöhnlichen Trockenheit ist es in Elpe am Lüttkenberg zu einem Flächenbrand gekommen.
Die bereits alarmierten Kräfte aus dem Stadtgebiet Olsberg forderten die Kameraden aus Siedlinghausen zur Unterstützung der Wasserversorgung nach.
Zusammen mit den anderen Einheiten wurde im Pendelverkehr Wasser zur Einsatzstelle gebracht.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 10 (FW3 LF 10 1)

Ebenfalls alarmiert: LG Elpe, LZ Olsberg, LG Gevelinghausen

Türöffnung | Siedlinghausen – 05.03.2025

Am Mittwoch, den 05.03.2025, wurde der Löschzug Siedlinghausen um 12:43 Uhr über Meldeempfänger zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz alarmiert.

Ein Bewohner war in seiner Wohnung gestürzt und konnte die Tür nicht mehr selbstständig öffnen.

Als die Kameraden gerade mit der Öffnung der Wohnungstür beginnen wollten, gelang es dem Bewohner dann doch, die Tür selbstständig zu öffnen.
Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde er durch die Feuerwehr versorgt.

 

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1)

Ebenfalls alarmiert: Rettungsdienst HSK

Ölspur | L740 Siedlinghausen – Silbach – 02.02.2025

Am Samstag, den 02.02.2025, wurde der Löschzug Siedlinghausen um 22:56 Uhr über Meldeempfänger zu einer Ölspur alarmiert.

Ein Pkw hatte aufgrund eines technischen Defekts Öl verloren.

Die Einsatzstelle wurde abgesichert und die Ölspur mithilfe von Bindemittel aufgenommen.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Generalversammlung LZ Siedlinghausen 05.02.2025

Nach einem vorausgegangenen Gottesdienst und einem gemeinsamen Frühstück im Kolpinghaus konnte Einheitsführer Brandoberinspektor Thomas Schmidt zahlreiche Anwesende begrüßen, darunter den Bürgermeister der Stadt Winterberg, Michael Beckmann, von den örtlichen Mitgliedern des Stadtrates Sandra Biene und Mario Süshardt (CDU), Bernd Kräling (FDP) sowie Sebastian Vielhaber (Freie Wähler), eine Abordnung der St. Johannes Schützenbruderschaft sowie den Vorsitzenden der Negertalmusikanten. Ebenfalls hieß er den, Ev. Pastor Burkhard Krieger sowie Diakon und Notfallseelsorger Hans Joachim Bexkens herzlich willkommen. Er begrüßte ebenso den Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck, den Stv. Leiter der Feuerwehr Winterberg, Klaus Greve sowie die Einheitsführung der Feuerwehr Altenfeld und Silbach.

Der sehr umfangreiche Jahresbericht weißt folgende Zahlen auf:  An 49 Dienstabenden wurden ca.1750 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet. Dazu kommen noch 1090 Stunden, die bei Seminaren und Lehrgängen verbracht wurden.

Im Jahr 2024 wurde der Löschzug Siedlinghausen zu 46 Einsätzen angefordert bei denen insgesamt 526 Einsatzstunden geleistet wurden.

Die Personalstärke umfasst 72 aktive Kameradinnen und Kameraden, davon 9 Frauen, 37 Jugendfeuerwehrangehörige, 20 Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr, 3 Kameradinnen und Kameraden der Unterstützungsabteilung sowie 6 Kameraden der Ehrenabteilung.

Unter dem Tagesordnungspunkt, Beförderungen, Ehrungen und Ernennungen konnte der Stv. Leiter der Feuerwehr Klaus Greve, Patrick Peters und Markus Liebe zu Feuerwehrmännern befördern. Jost Leiße (in Abwesenheit) sowie Lisann Wanke wurden zur Oberfeuerwehrfrau bzw. zum Oberfeuerwehrmann befördert. Ebenso beförderte er die Kameradinnen Sophie Belke und Linda Biene (beide in Abwesenheit) sowie Nils Falke und Florian Kuhn zu Hauptfeuerwehrmännern bzw. Hauptfeuerwehrfrauen. Julian Kaspari und Max Junker wurden zu Unterbrandmeistern befördert. Thomas Teutenberg und Tim Gerbracht wurden nach bestandenem Gruppenführerlehrgang zu Brandmeistern befördert. Zu guter Letzt durfte er die Kameraden Patrick Schrewe und Dirk Süshardt zu Oberbrandmeistern befördern.

Eine besondere Ehrung hatte der Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck im Gepäck. Er konnte Lisann Wanke die bronzene Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW für ihre Verdienste in der Jugend- und Kinderfeuerwehr überreichen.

Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kamerad Marius Kaspari für weitere 2 Jahre als Mannschaftssprecher in den Vorstand gewählt.

Unter dem Punkt Entlassung aus einer Funktion wurde Selina Michalk, die bisher Stv. Kinderfeuerwehrwartin war, die entsprechende Urkunde in Abwesenheit überreicht.Zur neuen Stv. Kinderfeuerwehrwartin konnte Klaus Greve, Svea Schröder ernennen und übergab ihr die entsprechende Urkunde persönlich.

Bei einer Anhörung der aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie der Ehrenabteilung und der Unterstützungsabteilung Ende Januar wurde Roman Pieper für weitere 6 Jahre als Stv. Einheitsführer bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurde Patrick Schrewe als zweiter Stv. Einheitsführer des Löschzugs in dieses wichtige Amt gewählt. Der Stv. Wehrleiter Klaus Greve überreichte beiden im Rahmen der Generalversammlung die Ernennungsurkunden und dankte beiden für die Übernahme der Verantwortung.

Der Bürgermeister Michael Beckmann bedankte sich in seiner Ansprache ganz herzlich bei dem Löschzug für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden bei Übungen und Einsätzen. Ein großes Lob sprach er der Kinder- und Jugendfeuerwehr aus, denn die Mitgliederzahlen zeigten, dass in Siedlinghausen eine sehr gute Jugendarbeit geleistet wird.

Aufgabe der Kommune ist es, sich ebenfalls um die technische Ausrüstung der einzelnen Feuerwehren zu kümmern. Für die Einheit Siedlinghausen soll noch in diesem Jahr ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 10) der Firma Schlingmann geliefert werden. Ebenfalls in der Beschaffung ist ein neuer Kommandowagen (KDOW), der hoffentlich auch Ende des Jahres an die Einheit übergeben werden kann.

Der Einheitsführer Thomas Schmidt bedankt sich in seinen Schlussworten bei allen für die Hilfe und Unterstützung im vergangenen Jahr.

(Die zahlreichen beförderten und geehrten Kameradinnen und Kameraden mit Bürgermeister Beckmann (1.v.r), den Ratsmitgliedern sowie dem Stv. Wehrleiter Klaus Greve (4.v.l) und der Löschzugführung)

Dieser Beitrag wurde am von unter News 2025 veröffentlicht.

Brandeinsatz | Brunskappel – 09.01.2025

Am Donnerstag den 09.01.2025 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 20:06 Uhr über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Gemeldet war ein Garagenband, bei dem auch Personen in Gefahr sein sollten.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich jedoch heraus, dass nicht die Garage selbst, sondern ein angrenzender Holzschuppen in Vollbrand stand. Die Flammen drohten auf die angrenzende Garage sowie das Wohnhaus überzugreifen.
Glücklicherweise hatten alle Bewohner das Gebäude bereits vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen, sodass entgegen der ersten Meldung keine Personen mehr in Gefahr waren.

Durch das schnelle und gezielte Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf die Garage und das Wohnhaus verhindert werden. Der Brand wurde unter Einsatz mehrerer Strahlrohre gelöscht.

Die Brandursache ist derzeit unklar und wird von den zuständigen Behörden ermittelt.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: LG Brunskappel, LG Wulmeringhausen, LZ Olsberg, Rettungsdienst HSK, Notarzt Winterberg, Polizei

 

Sturmschaden | Siedlinghausen – 01.01.2025

Am Mittwoch den 01.01.2025 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 18:27 Uhr über Meldeempfänger zu einem Sturmschaden alarmiert.

Ein durch den Sturm umgestürzter Baum war in das Gleisbett gefallen und wurde von einem anfahrenden Zug trotz eingeleiteter Notbremsung erfasst.
Glücklicherweise blieben alle Fahrgäste unverletzt. Der Zug kollidierte mit dem Baum, wodurch die Front des Triebwagens beschädigt wurde.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr zerlegten den Baum und räumten das Gleisbett frei. Zudem mussten beschädigte Teile der Zugfront mit technischem Gerät entfernt werden, bevor der Zug seine Fahrt fortsetzen konnte.

Im Einsatz waren: Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: Notfallmanager der Deutschen Bahn

Brandeinsatz | Winterberg – 19.12.2024

Am Donnerstag den 19.12.2024 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 19:23 Uhr über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Erste Meldungen deuteten auf einen möglichen Brand in der Sauna eines Ferienparks hin.

Vor Ort konnte nach gründlicher Erkundung jedoch Entwarnung gegeben werden. Glücklicherweise handelte es sich lediglich um ein Tuch, das fahrlässig auf dem Saunaofen abgelegt worden war und Feuer gefangen hatte. Der entstehende Rauch führte zur Alarmierung.

Der Lappen wurde durch die Einsatzkräfte entfernt und der betroffene Bereich kontrolliert und belüftet. Ein größerer Schaden oder Personengefährdung lag nicht vor.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: LZ Winterberg, LZ Niedersfeld, Rettungsdienst HSK, Polizei

Brandeinsatz | Silbach – 20.08.2024

Am Dienstag den 20.08.2024 wurde der Löschzug Siedlinghausen um 07:44 Uhr über Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Die Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim hatte ausgelöst.

Nach kurzer Erkundung der ersten Einsatzkräfte stellte sich schnell heraus, das zwei Melder im Bereich der Küche ausgelöst hatten. Diese wurden durch Wasserdampf ausgelöst.

Somit konnten alle alarmierten Einsatzkräfte wieder abrücken.

Im Einsatz waren: LZ Siedlinghausen LF 8/6 (FW3 HLF 10 1), LF 10 (FW3 LF 10 1), KdoW (FW3 KdoW 1)

Ebenfalls alarmiert: LZ Winterberg DLK, LG Silbach, LG Altenfeld, Rettungsdienst Winterberg, Polizei Winterberg